Laut der Schweizerische Gesundheitsbefragung (SGB) rauchten 2022 24 Prozent der Personen
über 15 Jahren in der Schweiz. Bei den 15 bis 24 Jährigen sogar 26 Prozent. Dies ist kein Erfolg!
Zum Vergleich: In Frankreich konnte bei den 17-Jährigen, dank einem Massnahmenplan, die Zahl der
Raucherinnen und Raucher innert 5 Jahren um fast 10 Prozentpunkte (
Steigender Konsum von (Einweg-)E-Zigaretten
Laut der Gesundheitsbefragung konsumieren lediglich 6 Prozent der 15 bis 24-jährigen Männer E-
Zigaretten bzw. 11 Prozent orale Tabak- und Nikotinprodukte (Snus, Nikotin-Pouches). Es stellt sich
die Frage, ob diese Zahl die die Realität widerspiegelt: In den letzten zwei Jahren sind die
Verkaufszahlen von Einweg-E-Zigaretten explodiert. Bezieht man sich auf die Angaben der Händler
stiegen die Verkäufe von Einweg-E-Zigaretten allein im Jahr 2022 um möglicherweise bis zu
Ergebnisse Gesundheitsbefragung bei Schulkindern HBSC Schweiz 2022
Die Kosten des Rauchens steigen weiterhin massiv - Immer mehr Milliarden für durch Tabak verursachte Gesundheitskosten?
Letztmals für das Jahr 2017 geschätzt, werden die
Krankenkassen mit direkten Kosten (Gesundheitskosten) von über
Rauchen ist nach wie vor der grösste vermeidbare Faktor für viele nicht übertragbare Krankheiten: Es ist der grösste Risikofaktor für Lungenkrebs, Lungenerkrankungen (COPD), Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc.. Der vom Bundesamt für Statistik hervorgehobene kleine Rückgang reicht nicht aus, um die Kosten des Rauchens zu senken. In absoluten Zahlen ist die Zahl der Raucherinnen und Raucher in den letzten 15 Jahren aufgrund des Bevölkerungswachstums in der Schweiz gewachsen. Infolge neuer Behandlungsmethoden steigt der Anteil der Folgekosten des Rauchens an den Gesundheitskosten, welche ohnehin explodieren.
Links
Pressekontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an
Wolfgang Kweitel
Public Affairs AT Schweiz
Tel. 079 648 80 82
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizerische Gesundheitsbefragung: Ein Viertel raucht noch immer. Neue Nikotin...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921