Eine grosse Feier für alle Absolventinnen und Absolventen im Berufsfeld Landwirtschaft in der Deutschschweiz: Die Diplomfeier fand dieses Jahr am bzbs Rheinhof in Salez SG statt. Dort durften heute elf Landwirtinnen, 91 Landwirte, ein Obstbaumeister und vier diplomierte Bäuerinnen ihr Diplom in Empfang nehmen.
Das modulare System der beruflichen Weiterbildung ist modern und praxisorientiert. Die Kandidaten durchlaufen die Weiterbildung in der Regel in zwei Etappen:
1. Etappe: Berufsprüfung, Abschluss mit dem Eidg. Fachausweis
Die Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit Eidg. Fachausweis erlernen die operative Planung und Führung sowie die rationelle und effiziente Bewirtschaftung der Produktionszweige und Dienstleistungen eines Betriebs. Absolventen der Berufsprüfung können Lernende ausbilden.
2. Etappe: höhere Fachprüfung (Meisterprüfung), Abschluss mit dem Eidg. Diplom
Bei der höheren Fachprüfung geht es um Unternehmerinnen und Unternehmer. Sie sind in der Lage, den Betrieb strategisch und operativ zu führen. Sie analysieren und treffen selbständige Entscheidungen für das Unternehmen. Sie verfügen insbesondere über die Kompetenz zur Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Ziel, dieses nachhaltig zu entwickeln, die Mitarbeitenden des Betriebs und die materiellen Betriebsressourcen opti-mal einzusetzen und die Produktion auf die Bedürfnisse der Märkte sowie der Nachhaltigkeit auszurichten.
Hervorragende Leistungen geehrt
Auch in diesem Jahr zeichnete die Schweizer Agrarmedien AG an der Diplomfeier die besten Absolventinnen und Absolventen für ihre herausragenden Leistungen mit dem Agrarmedienpreis aus: Die diplomierte Bäuerin Anita Gstöhl-Philipp, Eschen FL, schloss die Schlussprüfung mit der absoluten Bestnote 6.0 ab. Priska Zellweger, Gossau ZH, schloss die Schlussprüfung zur Meisterlandwirtin mit der hervorragenden Note 5.9 ab.
Enge Zusammenarbeit zwischen Berufsverband und Bildungsanbieter
Die Betriebsleiterausbildung findet an den kantonalen landwirtschaftlichen Bildungszentren statt. Der Geschäftsbereich Agriprof des Schweizer Bauernverbands (SBV) stellt das einheitliche Bildungsangebot sicher und koordiniert den Prüfungsablauf im Sinne der Qualitätssicherung. Die Zusammenarbeit zwischen Berufsverband und Bildungsanbietern ist eng. Das gemeinsame Ziel ist eine moderne und zukunftsträchtige berufliche Weiterbildung. Der Ausbildungs- und Prüfungsqualität wird ein sehr hoher Stellenwert beigemessen.
Der Geschäftsbereich Agriprof des Schweizer Bauernverbandes (SBV) erbringt Dienstleistungen für das landwirtschaftliche Bildungswesen.
Wir sind Ansprechpartner für alle an der landwirtschaftlichen Berufsbildung beteiligten Kreise: Berufsorganisationen, Bildungsanbieter und Amtsstellen auf Kantons- und Bundesebene. Wir nehmen damit die Aufgaben als Verbundpartner im Rahmen der Berufsbildung wahr. Unsere Kernaufgaben liegen in der Weiterentwicklung und Umsetzung einer qualitativ hochstehenden beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Agriprof (Firmenporträt) | |
Artikel 'Agriprof: Frauen brillieren bei den Meisterprüfungen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
00:30 Uhr
Aktuell 9 Kilometer Stau am Gotthard-Südportal »
21:52 Uhr
Trotz Regen mal aufstehen – über fünf Stunden Stau vor Airolo »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'057'179