In 65 Jahren haben über 120 000 Personen die Weiterbildung besucht, die sich im Laufe der Zeit stets weiterentwickelt hat. Aktuell sind es über 4500 Personen in der Schweiz pro Jahr, davon über 750 im Kanton Zürich, die den Lehrgang Pflegehelfende SRK absolvieren. Die Pflegehelferinnen und -helfer sind in der Langzeitpflege unverzichtbar geworden. Heime und soziale Institutionen sind auf qualifiziertes Personal angewiesen, das Tätigkeiten in der Grundpflege und Betreuung übernimmt. Insbesondere in der Betreuung von Menschen mit Demenz oder einer Depression sowie von hochbetagten Menschen ergänzen die Pflegehelfenden SRK die Pflegefachpersonen ideal. In Zeiten der knappen Personalressourcen spielen die Pflegehelfenden SRK eine wichtige Stütze im ganzen Gesundheitssystem. Mittlerweile gehören rund 30 Prozent des Pflegepersonals in Langzeit- Pflegeinstitutionen zum Assistenzpersonal.
Startchance
Heute weisen 30 Prozent der Pflegehelfenden SRK einen Migrationshintergrund auf. Dank dem Lehrgang gelingt es ihnen, in der Arbeitswelt Fuss zu fassen. Das SRK Kanton Zürich bietet zahlreiche Unterstützungsangebote für Migrantinnen und Migranten sowie lernungewohnte Personen an. Mit spezifischen Sprachkursen, individueller Lernbegleitung und Mentoring ermöglicht das Rote Kreuz Zürich diesen Personen den Quereinstieg in die Pflege. Vergangenes Jahr profitierten rund 160 Personen von solchen Unterstützungsangeboten. Auch Frauen, die ihre ursprüngliche Erwerbstätigkeit aufgegeben haben, erhalten mit dem Lehrgang Pflegehelfende SRK die Chance, eine Arbeit zu finden und sich bei Eignung zur Fachperson Gesundheit (FaGe) oder zur Pflegefachperson HF weiterzubilden.
Neues Lehrmittel
Der Lehrgang Pflegehelfende SRK setzt den schweizerischen Standard für Qualität in der Grundpflege. Dafür sorgt auch in Zukunft ein neues Lehrmittel, das vom SRK Kanton Zürich ab Oktober 2023 eingesetzt wird. Das Lehrmittel wurde komplett überarbeitet und mit digitalen Inhalten ergänzt. Psychologische Lerneinheiten wie aktives Zuhören und Umgang mit Aggression werden dank visuellen Material leicht nachvollziehbar. Inhalte, die nicht mit Videos vermittelt werden können, wie zum Beispiel die Infektionskette oder die Intimpflege, sind dank Animationen verständlich dargestellt. Gerade solche Themen sind sehr anspruchsvoll zu unterrichten und sind mit dem neuen Lehrmittel leicht verständlich dargestellt.
Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) Kanton Zürich ist Teil der weltumfassenden Rotkreuz-Bewegung und unterstützt regional mit Beratung, Bildung und bedürfnisgerechter Hilfe unkompliziert und unparteiisch im ganzen Kanton Zürich. Das Rote Kreuz Zürich setzt sich für die Würde, die soziale Integration und die Gesundheit der Menschen vor Ort ein. Das Ziel ist die nachhaltige Verbesserung der Lebenssituation und Selbstbestimmtheit in allen Lebensphasen für verletzliche oder in Not geratene Menschen. Über 2'500 Freiwillige und rund 120 Mitarbeitende engagieren sich in den Bereichen Bildung, Unterstützung im Alltag und Integration. Die unabhängige Hilfsorganisation finanziert sich durch Spenden und Mitgliederbeiträge, Leistungsaufträge sowie Erträgen aus Dienstleistungen und Projekten.
Pressekontakt:
Anita Ruchti, SRK Kanton Zürich, 044 388 25
25,
Gerne stellen wir historisches oder aktuelles Bildmaterial zur Verfügung.
Mehr Infos:
Erfahrungsbericht
Zum Lehrgang im SRK-Bildungszentrum in Winterthur:
Das Zürcher Rote Kreuz ist ein eigenständiges Hilfswerk im Kanton Zürich. Gemeinsam mit 2'500 Freiwilligen und zahlreichen Spenderinnen und Spendern, die uns mit grosser Überzeugung unterstützen, setzen wir uns im Kanton Zürich für Menschen in schwierigen Lebenssituationen ein.
Bei unserer Arbeit orientieren wir uns an den sieben Grundsätzen der Rotkreuzbewegung. Diese sind weltweit gültig. Wir sorgen dafür, dass sie auch in unserem Kanton lebendig sind. Das heisst: Wir stehen benachteiligten Menschen im Kanton Zürich zur Seite und sorgen für mehr Menschlichkeit und Solidarität.
In den Bereichen Gesundheit, Soziales und Migration setzen sich im Namen des Zürcher Roten Kreuzes 120 Mitarbeitende und 2'500 Freiwillige für andere Menschen ein. Dabei unterscheiden wir nicht nach Herkunft, Religionen, politischen Überzeugungen oder sozialen Stellungen.
Wir beraten, leisten direkte Hilfe und unterstützen mit Bildungsangeboten. Damit erfüllen wir wichtige soziale und humanitäre Aufgaben auf kantonaler Ebene.
Wir verhalten uns neutral und verstehen uns als ergänzende Organisation zu den übrigen Institutionen im Kanton und den weiteren Rotkreuz-Organisationen in der Schweiz.
Als einer von 24 Rotkreuz-Kantonalverbänden arbeiten wir eng mit dem nationalen Schweizerischen Roten Kreuz zusammen und sind gemeinsam Teil der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung.
Schweizerisches Rotes Kreuz Zürich (Firmenporträt) | |
Artikel 'Pflegehelfende SRK / Seit 65 Jahren bildet das Rote Kreuz Pflegehelfende aus...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
15:21 Uhr
Armeeangehöriger bei Unfall auf Simplonpass schwer verletzt »
15:12 Uhr
Schwerer Unfall mit Todesfolge: «Ich hörte einen Motor aufheulen» »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
08:00 Uhr
Landis + Gyr will raus aus dem Keller: Die USA sind attraktiver ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'195