Der Ton macht die Musik - nicht nur am Openair St.Gallen, auch bei den Gesprächen der IGSU- Botschafter-Teams. Sie wissen, wie sie sich Gehör verschaffen können: Statt mit dem Mahnfinger gehen sie mit viel Charme und Humor auf Passantinnen und Passanten zu, sprechen mit ihnen über Littering und Recycling und ermuntern sie dazu, ihre Abfälle korrekt zu entsorgen. «Wir setzen bereits seit 17 Jahren auf die IGSU-Botschafter-Teams», so Gerald Hutter, Strasseninspektor der Stadt St.Gallen. «Sie setzen auf direkte Gespräche und ergänzen so die städtischen Massnahmen wie Plakate oder regelmässige Reinigung optimal.» Am 28. und 29. Juni 2023 sind sie unter anderem in der Altstadt, auf dem Bahnhofareal und bei den Drei Weieren anzutreffen. Am 30. Juni und am 1. Juli sensibilisieren sie zudem bei den Stationen des Openair-Shuttlebusses Besucherinnen und Besucher des Musikfestivals. Auch an Schulen stehen die IGSU-Botschafter-Teams regelmässig im Einsatz: Ende Mai haben sie an der Gewerblichen Berufsschule St.Gallen einen zweitägigen Schulworkshop durchgeführt.
Breites Interesse an bewährter Massnahme
Nach dem Einsatz in St.Gallen ziehen die IGSU-Botschafter-Teams durch über 50 weitere Städte und Gemeinden der Schweiz. Die Botschafterinnen und Botschafter ziehen seit 2007 jeden Sommer durch alle Landesteile der Schweiz und sensibilisieren Passantinnen und Passanten auf freundliche und humorvolle Art für die Themen Littering und Recycling. Auch im Herbst und im Winter finden Einsätze auf Wanderwegen und in Skigebieten statt. Die IGSU-Botschafter-Teams sorgen auch an Events wie Streetfood-Festivals, Stadtfesten oder Chilbis für weniger Littering und sensibilisieren mit Workshops Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Berufsschule gezielt für die Littering- Problematik.
Unterstützung für Städte, Gemeinden und Schulen
Die IGSU unterstützt Städte, Gemeinden und Schulen auch mit vielen weiteren präventiven Sensibilisierungsmassnahmen im Engagement gegen Littering. So zum Beispiel mit dem nationalen IGSU Clean-Up-Day, der vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Verband für Kommunale Infrastruktur SVKI und der Stiftung Pusch unterstützt wird. Dieses Jahr findet der schweizweite IGSU Clean-Up-Day am 15. und 16. September statt. Ausserdem bietet die IGSU gemeinsam mit Swiss Recycling kostenlose Unterrichtsmaterialien für Lehrpersonen zu den Themen Littering und Recycling an, vergibt das No-Littering-Label an Städte, Gemeinden und Schulen, die sich gegen Littering engagieren, und unterstützt Institutionen bei der Umsetzung von Raumpatenschafts-Projekten.
Medienkontakt:Die IGSU ist die im Mai 2007 gegründete Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt. Dahinter standen am Anfang die privatwirtschaftlich organisierten Recyclingunternehmen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PRS - Verein PET-Recycling Schweiz - welche sich bereits seit 2004 gemeinsam gegen das Littering engagieren.
Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Massnahmen umzusetzen.
Verein IGSU - IG saubere Umwelt (Firmenporträt) | |
Artikel 'IG saubere Umwelt - St.Gallen: IGSU-Botschafter ergänzen städtische Massnahmen...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:21 Uhr
Trend-Kuchen aus Dubai: Knusperst du schon mit? »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'064