Enttäuscht nimmt der HEV Schweiz zur Kenntnis, dass sich das Schweizer Stimmvolk für zusätzliche Belastungen der Wohnkosten, eine weitere Umverteilung von Steuergeldern sowie für die Fokussierung auf den versorgungstechnisch alles andere als gesicherten Sekundär-Energieträger des elektrischen Stroms ausgesprochen hat. Die konsequente Verharmlosung der zweifellos folgenreichen Bestimmungen aus den Zwischenzielen des neuen "Klimaschutzgesetzes" vermochte leider bei der Mehrheit der Stimmenden mehr zu verfangen, als die von der Immobilienbranche aufgezeigten Folgekosten für das Wohnen und die erhöhten Risiken im Energiebereich.
Die im neuen "Klimaschutzgesetz" verborgenen Kostentreiber wurden seitens der Befürworter und fast aller Medien durch die Verweigerung einer sachkritischen Diskussion konsequent ausgeblendet. Gerade im Gebäudebereich führen die im Gesetz fixierten Zwischenziele zu staatlichen Investitionszwängen bei Wohngebäuden, dies bei gleichzeitig zu gewärtigenden verkürzten Nutzungsdauern und Amortisationsfristen von bestehenden Heizungsanlagen/haustechnischen Anlagen und Bauteilen. Bei vielen Bauten, insbesondere im urbanen und ländlichen Raum, werden mit der Erneuerung der Heizungsanlage gleichzeitig auch bauliche Anpassungen in der Wärmeverteilung und energetische Ertüchtigungen an der Gebäudehülle fällig. Die resultierenden Mehrkosten übertreffen dabei die bei den Nebenkosten erzielbaren Energieeinsparungen. Die milliardenschweren Subventionen, die mit dem neuen Gesetz verteilt werden, vermögen beim einzelnen Mietobjekt nur einen geringen Anteil der Investitionskosten zu decken. Der HEV Schweiz hat in seinen Stellungnahmen auch die real drohenden, von der gesamten Bevölkerung zu stemmenden höheren Energiekosten aufgezeigt. Winterstromlücken, länderübergreifende Versorgungsengpässe und massive Investitionen in fällige Erneuerungen und den unverzichtbaren Ausbau der Verteilnetze schlagen nicht nur direkt auf die Strompreise durch, sondern fördern auch die Risiken von Zwangsabschaltungen und Blackouts.
Das Parlament ist bei den nun unmittelbar folgenden Beratungen und Beschlussfassungen zum neuen CO2-Gesetz, zum Energiegesetz und zum Stromversorgungsgesetz (die beiden letzteren bilden den sogenannten "Mantelerlass") gefordert, die Versprechungen der Befürworter aus dem Abstimmungskampf in die Tat umzusetzen und dafür zu sorgen, dass die finanziellen Belastungen der Haushalte in der Schweiz nicht über Gebühr oder gar ins Uferlose ansteigen. Wohnen und Energie müssen für alle bezahlbar bleiben und die Versorgungssicherheit muss gewährleistet sein. Beides sind elementare Bereiche für die soziale Wohlfahrt der gesamten Gesellschaft in unserem Land.
Der HEV Schweiz setzt sich im Wohn- und Energiebereich weiterhin für realistische, versorgungssichere und für die Bevölkerung tragbare Massnahmen zur Zielerreichung von Netto-Null 2050 ein. Er wird darauf achten, dass die Versprechungen der Befürworter sich nicht als Versprecher erweisen.
Pressekontakt:Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regional- und Kantonalsektionen sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.
Seit über 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben. Die Mitgliedschaft in einer der grössten Organisationen der Schweiz lohnt sich.
HEV Hauseigentümerverband Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'HEV Schweiz: Schweizer Stimmvolk für höhere Kosten und risikoreiche Versorgungss...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915