Genfer Jugendliche werden auf ihren Wegen durch die Stadt und im digitalen Raum andauernd an Alkohol-, Tabak- oder Nikotinprodukte erinnert. Dies obwohl im Kanton Genf strenge Werbeeinschränkungen für diese Produkte gelten (betrifft Plakat- und Kinowerbung). Markennamen auf Gegenständen (z. B. Aschenbecher etc.) oder Sonderangebote und Aufschriften in den Verkaufsstellen sind aber möglich. Zudem bieten soziale Netzwerke weitere Marketing- Möglichkeiten, u.a. mit Influencern. Hier werden auch unter 18-Jährige erreicht.
Von zu Hause bis zur Schule oder zum Ausbildungsort begegnen 16- bis 18-Jährige durchschnittlich 15 Anreizen pro Kilometer. Sie werden also gut alle 65 Meter an diese Substanzen erinnert. Im digitalen Raum sind es an einem Wochentag etwa 10 und an einem Tag am Wochenende 15 Anreize, wobei es grosse individuelle Unterschiede gibt. Herumliegende Flaschen und leere Zigarettenpackungen, Menschen, die gerade Alkohol trinken, rauchen oder dampfen etc. "All diese Anreize widerspiegeln die Normalisierung des Konsums und können diesen für Jugendliche als akzeptierbar darstellen", erklärt Nicole Egli Anthonioz, Studienleiterin bei Sucht Schweiz.
Hotspots mit Konsumanreizen
Ein Drittel der Anreize im Zusammenhang mit Tabak- oder Nikotinprodukten ist auf Strassen oder in Parks anzutreffen, gut ein Drittel in einer Verkaufsstelle. Der Rest verteilt sich auf Gastronomiebetriebe sowie öffentliche Verkehrsmittel und Haltestellen. Alkoholbezogene Anreize gibt es am häufigsten bei Gastronomiebetrieben (fast zur Hälfte) und Verkaufsstellen (ein Drittel).
Häufig sind es Gleichaltrige, welche in den sozialen Netzwerken Konsumanreize transportieren. Jugendliche tauschen Bilder von Partys oder anderen Aktivitäten aus, wo der Substanzkonsum vorkommt. Influencer stellen die zweitgrösste Quelle von Anreizen dar. Im Gegensatz zur physischen Welt werden die Botschaften, die vor dem Konsum warnen oder Abstinenz empfehlen als mindestens ebenso eindringlich betrachtet wie Anreize, die den Konsum eher positiv werten. Dies zeigt, dass die sozialen Netzwerke auch eine Chance für Sensibilisierung und Prävention darstellen.
Die den Konsum verharmlosende Gesellschaft schützt ihre Jugend unzureichend
Jugendliche leben in einem Umfeld, wo süchtig machende Substanzen allgegenwärtig sind und der Konsum dazugehört. Die Gesellschaft muss Kinder und Jugendliche daher besser schützen. Alkohol, Tabak- und Nikotinprodukte richten bei ihnen besonderen Schaden an.
Konsumanreize kennen unterschiedliche Formen
Nebst gezielten Marketing-Botschaften sind Jugendliche in ihrem Alltag weiteren Anreizen ausgesetzt - z.B. in Form von herumliegenden Zigarettenpackungen oder leeren Flaschen und Büchsen. Die Forschung zeigt, dass eine wiederholte und unbewusste Exposition eine positive Einstellung gegenüber einem Produkt hervorrufen kann.
Was die Werbung anbelangt, so sind sich Fachleute über deren
Wirkung einig. So zeigt das Standardwerk zur Tabakwerbung, die Literaturübersicht der amerikanischen Gesundheitsbehörde (sog.
Pressekontakt:
Monique Portner-Helfer
Mediensprecherin
Tel.: 021 321 29 74
Sucht Schweiz will Probleme im Zusammenhang mit dem Konsum psychoaktiver Substanzen und Verhaltensweisen mit Suchtpotenzial verhindern oder vermindern.
Wir fördern die gesellschaftliche Debatte im Suchtbereich. Wir entwickeln und verbreiten wissenschaftliche Erkenntnisse, die es erlauben, die zugrundeliegenden Probleme zu verstehen, ihnen vorzubeugen und angemessen zu begegnen. Wir setzen uns für wirksame Massnahmen und politische Rahmenbedingungen zur Problemreduktion ein. Wir engagieren uns für ein Umfeld, das den Menschen eine gesunde Lebensweise erleichtert und die individuellen Gesundheitskompetenzen stärkt. Dabei kombinieren wir Massnahmen der Suchtprävention und der Gesundheitsförderung.
Wir unterstützen all jene mit besonderen Risiken – Kinder und Jugendliche sowie Menschen in kritischen Lebensphasen. Betroffenen und Nahestehenden stehen wir informierend, beratend oder finanziell zur Seite.
Sucht Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Auf Schritt und Tritt: Alle 65 Meter eine Erinnerung an Alkohol, Tabak oder Niko...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:11 Uhr
Polizei fahndet: Männer in Tesla gaben sich als Polizisten aus »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921