Unter dem Motto "Grow food, not tobacco" macht die Weltgesundheitsorganisation zum diesjährigen "World No Tobaccco Day" darauf aufmerksam, dass der Tabakanbau unserer Gesundheit, der Gesundheit der Bauern und der Gesundheit des Planeten schadet. Mehr noch: Die Tabakindustrie unterbindet die Bemühungen, den Anbau von Tabak durch andere Kulturen zu ersetzen, und trägt so zur weltweiten Nahrungsmittelkrise bei.
32,4 Millionen Tonnen Tabak auf 4,3 Millionen Hektaren Land
Weltweit werden auf 4,3 Millionen Hektaren Land Tabak angepflanzt, eine Fläche so gross wie die Schweiz. Die geernteten 32,4 Millionen Tonnen grüner Tabak verbrauchen zusammen 22 Billionen Liter Wasser. Zum Vergleich: Knapp 80 Gramm fertige Tabakmischung benötigen im Schnitt 290 Liter Wasser, gleichviel wie im weltweiten Durchschnitt für ein Kilo Kartoffeln benötigt wird.
Der Tabakanbau bedroht die Ernährungssicherheit und die Lebensmittelversorgung:
Politische Bemühungen für eine Umstrukturierung, weg von Tabakmonokulturen, stehen in Konkurrenz mit den hohen Gewinnen im Exporthandel. Die Tabakmonokulturen aber erwirtschaften für die bäuerlichen Haushalte oftmals nur geringe Gewinne, schädigen jedoch die Ökosysteme und bringen erhebliche Gesundheitsrisiken für die Bauern und Bäuerinnen mit sich.
Die Rolle der Schweiz
In der Schweiz selbst geht der Anbau der wirtschaftlich unrentablen und umweltbelastenden tropischen Tabakpflanze kontinuierlich zurück, auf heute noch knapp 400 Hektaren. Gleichzeitig werden mit dem importierten Tabak jährlich 36 Milliarden Zigaretten produziert, dreiviertel davon für den Export in alle Welt.
Laut der WHO leiden weltweit rund 350 Millionen Menschen unter akuter Ernährungsunsicherheit. Eine Umstellung der Produktion von Tabak auf Nahrungsmittel in diesen Ländern, könnte die Ernährung Millionen von Menschen sicherstellen.
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
| Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz (Firmenporträt) | |
| Artikel 'Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz - Welttag ohne Tabak 2023: Tabak Tei...' auf Swiss-Press.com |
Betty Bossi feiert «Hallo Betty» Vorpremiere mit prominenten Gästen in Zürich
Betty Bossi, 07.11.2025Auf der EICMA gab Harley-Davidson neue Infos zum Bagger World Cup bekannt
Harley-Davidson Switzerland GmbH, 07.11.2025Mehr Sicherheit im Bobsport: Kopf einziehen reicht nicht
Allianz Suisse Versicherungs-Gesellschaft AG, 07.11.2025
15:12 Uhr
Was ist mit Haftbefehls Nase passiert? »
15:11 Uhr
Kostenpunkt: 1,4 Millionen Franken: SBB überprüfen über 400 Züge ... »
14:03 Uhr
Sie geben nicht auf!: Gegner des Zürcher Fussballstadions ziehen ... »
13:41 Uhr
Stadionbau – Zürcher Stadiongegner ziehen vor Bundesgericht »
Activia probiotischer Joghurt Vorratspack Fruchtmix 8x115g
CHF 6.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Adelbodner Still 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Ajax Allzweckreiniger Weisse Blumen, 2 x 1 Liter
CHF 5.60 statt 7.00
Coop
Ajax Badreiniger
CHF 6.20
Coop
Ajax Blütenfest rote Blumen
CHF 3.50
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'868'388