Die Ergebnisse der in der zweiten Februarhälfte durchgeführten Befragung in der Deutsch- und Westschweiz bestätigen weitestgehend die Resultate gleichlautender Umfragen im Februar und Juli des letzten Jahres. Die Zustimmung zur Kernenergie bleibt stabil. Aktuell sind 49% der Befragten der Ansicht, dass die Schweiz neben erneuerbaren Energien weiterhin auch Kernenergie zur Stromerzeugung einsetzen solle (Februar 2022: 44%, Juli 2022: 52%). 38% sind gegenteiliger Meinung und damit etwa ähnlich viele wie im Juli 2022, aber signifikant weniger als bei der Umfrage ein Jahr zuvor (43%). 13% machten keine Angaben.
Für 87% der Befürworter für den Einsatz von Kernenergie bleibt die ausreichende Stromerzeugung das Hauptargument. 47% geben als Grund das Erreichen der Klimaziele der Schweiz an.
Keine Mehrheit für gesetzliches Neubauverbot
Das bestehende Neubauverbot für Kernkraftwerke hat gemäss Umfrage keine Mehrheit in der Schweizer Bevölkerung: Wie bereits in der Juli-Umfrage sind nur 43% sind der Meinung, dass der Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz per Gesetz verboten werden sollte (Februar 2022: 45%). Insbesondere in der Westschweiz ist die Zustimmung zum Neubauverbot signifikant auf 43% gesunken (Februar 2022: 51%, Juli 2022: 49%).
Dagegen meinen 50%, dass die Bevölkerung die Möglichkeit haben solle, im Einzelfall zu entscheiden, ob ein neues Kernkraftwerk gebaut werden soll oder nicht (Februar 2022: 49%, Juli 2022: 52%).
"Die Umfrageergebnisse zeigen eine mittlerweile stabile Zustimmung für die Kernenergie bei einem grossen Teil der Schweizer Bevölkerung und keine Mehrheit für das Neubauverbot von Kernkraftwerken. Das zeugt von einer spürbaren Skepsis bei den Schweizerinnen und Schweizern, ob die künftige Stromversorgung und die Klimaziele auch ohne Kernenergie gesichert bzw. erreicht werden können", unterstreicht Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums Schweiz.
Anmerkung: Das Meinungsforschungsinstitut Demoscope hat im Auftrag des Nuklearforums Schweiz insgesamt 1019 Personen in der Deutsch- und Westschweiz im Rahmen eines Online Quick Survey zum Thema mittels CAWI (Computer Assisted Web Interviewing) befragt. Befragungszeitraum war vom 15. bis 26. Februar 2023. Die statistische Fehlerquote der Umfrageergebnisse liegt bei +/- 3,1 Prozentpunkten.
Pressekontakt:Das Nuklearforum Schweiz fördert die friedliche Nutzung und weitere Entwicklung der Kernenergie in der Schweiz. Es setzt sich für die Koordination der Tätigkeiten auf diesem Gebiet ein. Darüber hinaus unterstützt es die breite Anwendung nuklearer Techniken in Medizin, Industrie und Forschung.
Das Nuklearforum Schweiz dient der sachverständigen Diskussion. Es wendet sich an Fachleute aus Lehre, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung; an Politiker in Bund, Kantonen und Gemeinden; an Fach- und Publikumsmedien sowie die interessierte Öffentlichkeit in der Schweiz.
Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff ZGB mit Sitz in Olten. Er wurde im Jahr 1958 unter dem Namen «Schweizerische Vereinigung für Atomenergie» (SVA) gegründet. Der Verein setzt sich aus Einzel- und Kollektivmitgliedern zusammen. Er steht allen Personen und Institutionen offen, die sich in irgendeiner Weise für seine Ziele interessieren und bereit sind, ihn in deren Erreichung zu unterstützen.
Nuklearforum Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nuklearforum Schweiz - Kernenergie in der Schweiz: Deutlich mehr Zustimmung als ...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
11:41 Uhr
Die Eisheiligen: Ist was dran am Wettermythos? »
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
09:42 Uhr
Kita-Betreuung: Nationalrat will Bund stärker einbinden »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'410