Was haben das Klimaschutz-Startup "Climeworks", das "Venture Kick"-Programm und der Wissenspodcast "Durchblick" gemeinsam? Sie alle gehören zu den über 1'260 Förderprojekten, welche die GRS bisher unterstützt hat. "WC-König verschenkt 220 Millionen", titelte der "Blick" vor 25 Jahren. Aus dem Startkapital des Stifters wurden mit der Zeit insgesamt 259 Millionen Franken, mit denen technische und gesellschaftliche Innovationen angeschoben wurden. Diese haben bis heute weitere Finanzierungen in Höhe von 8.4 Milliarden Franken ausgelöst.
"Ich will etwas Gutes für die Schweiz tun."
Im Jahr 1997 verkauft der damals 81-jährige Unternehmer Heinrich Gebert die "Geberit", seine während Jahrzehnten erschaffene Firma aus dem Sanitär- Bereich. Peter Forstmoser, sein langjähriger Berater, erinnert sich: "Nach vierzehn Tagen kam er wieder und sagte, er brauche das Geld nicht, er wolle damit etwas Gutes für die Schweiz tun." Und so floss ein Grossteil von Heinrich Geberts Vermögen in die Gründung der grössten privaten Wissenschaftsstiftung der Schweiz - mit dem Zweck, durch Innovationen den hiesigen Wirtschafts- und Lebensstandort zu stärken und mitzugestalten.
Visionäre Stiftungsidee
Gemeinnützige Stifter:innen in der Schweiz engagieren sich traditionellerweise für kulturelle oder soziale Anliegen. Nicht so Heinrich Gebert: Seine Vision entsprang seiner eigenen unternehmerischen Erfahrung, sie war verblüffend einfach und zugleich wegweisend, sowohl für den Philanthropiesektor als auch für die Wissenschaftsförderung: Die GRS sollte bottom-up Wissensunternehmer:innen fördern und selbst unternehmerisch agieren. Ausgehend von dieser Grundidee umriss der erste Stiftungsrat eine Förderstrategie, die darauf abzielt, eigene Akzente und Förderschwerpunkte dort zu setzen, wo andere das Risiko scheuen.
"Science Entrepreneurship"
In einer frühen Phase durch die GRS angeschoben, haben sich Startups wie Planted, Versantis oder Bloom Biorenewables zu erfolgreichen Unternehmen entwickelt. Um ganze Förderbereiche zu etablieren, verfolgt die GRS das Ziel, zusammen mit anderen Partnern Pipeline-Programme zu schaffen, die Projekte seriell zum Erfolg führen. "Venture Kick" z.B. ist heute das mit Abstand wichtigste Startup Accelerator-Programm der Schweiz. "Als ich noch studiert habe", so Stiftungspräsident Roland Siegwart, "war Science Entrepreneurship noch kein Thema an den Hochschulen. Heute ist das anders - dank der GRS."
Mit Wissenschaft zu den Leuten
Wie die GRS den unternehmerischen Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft unterstützt, so stärkt sie mit dem Scientainment-Programm den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. "Dieser Dialog wird immer wichtiger", ist Vizepräsidentin Monika Bütler überzeugt. Scientainment-Projekte wie der Wissenspodcast "Durchblick" verbinden "Science" und "Entertainment" mit relevanten Themen, attraktiven Formaten und starken Kanälen. Nur wenn es gelingt, möglichst viele Menschen auf den Weg in die Wissensgesellschaft mitzunehmen, bleibt die Schweiz zukunftsfähig.
"Impact Now"
Mit dem Modell der Verbrauchsstiftung, das der Stiftungsrat 2013 eingeführt hat, verpflichtet sich die GRS der "Impact Now"-Strategie. Und so wird Heinrich Geberts Vermächtnis auch in der Zukunft die Leitschnur der GRS bleiben. Unternehmerisch und wirksam sollen die verbliebenen 86 Millionen Franken eingesetzt werden - zum Nutzen der Schweiz und ihrer Menschen.
Stimmen zur Gebert Rüf Stiftung
"Die Gebert Rüf Stiftung war Förderin der ersten Stunde, wo noch gar nicht klar war, wohin die Reise geht. Es braucht risikoaffine Evaluations- und Förderinstanzen wie die GRS, die Risiken bewusst eingehen, aber auch das Potential einer 'crazy idea' erkennen." Christoph Gebald, CEO Climeworks AG
"Der Weg in den Markt bildet bei radikalen Innovationen nach wie vor eine Durststrecke. Die Produktentwicklungsrisiken können weder Staat noch Markt finanzieren. Dieses Tal der Tränen bleibt für eine private Stiftung wie die GRS eine wichtige Förderlücke. Durch die agile Unterstützung junger Forschender kann mit wenig Mitteln oft viel bewirkt werden." Martina Hirayama, Staatssekretärin für Bildung, Forschung und Innovation
"Ich kann mir nur mehr solche Institutionen wie die Gebert Rüf Stiftung wünschen, die sich so einsetzen für die Schweizer Volkswirtschaft." Peter Stähli, Head of Entrepreneurship, Swiss Entrepreneurs Foundation
"Es freut mich sehr, dass die GRS nicht nur bei konkreten Businessideen ansetzt, sondern auch schon in die Jugend investiert, denn da gibt es enorm viel Potenzial, das man noch abholen kann." Andri Silberschmidt, Präsident FH Schweiz, Nationalrat FDP
Medienkontakt:Die Gebert Rüf Stiftung fördert Innovationen zum Nutzen der Schweizer Wirtschaft und Gesellschaft. Durch den Anschub anwendungsorientierter Innovations-, Forschungs- und Bildungsprojekte macht sie Wissenschaft wirksam. Ihre Förderstrategie stützt sich auf acht laufende Handlungsfelder ab.
Bei der Projektselektion kommt eine handlungsfeldgestützte Förderstrategie zur Anwendung. Originalität, Relevanz und Wirksamkeit der Projekte sind ebenso wichtig wie die Zuordnung zu einem spezifischen Handlungsfeld. Der Selektionsprozess ist in der Regel dreistufig und dauert von der Projekteingabe bis zum Förderentscheid zwischen drei bis sechs Monate.
Die Gebert Rüf Stiftung wurde vom Unternehmer Heinrich Gebert als Wissenschafts- und Innovationsstiftung gegründet. Ihr Ziel ist, «die Schweiz als Wirtschafts- und Lebensraum» zu stärken (Zweckartikel). Als private Förderagentur unterstützt sie unternehmerische und der Wirkung verpflichtete Projekte gemäss ihrem Leitspruch «Wissenschaft.Bewegen».
Gebert Rüf Stiftung (Firmenporträt) | |
Artikel '25 Jahre Gebert Rüf Stiftung: Was aus den 220 Millionen des WC-Königs geworden i...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:32 Uhr
Die Renaissance der Perle – und was sie über Märkte, Mode und ... »
04:51 Uhr
«G&G läuft super!» – Spezielles Interview mit Jennifer Bosshard »
22:02 Uhr
Start-up-Förderung: So landet der Lupinenhummus im Marktregal »
20:22 Uhr
Kostentreiber für Krankenkassen: Unkontrollierter Einsatz, ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319