Der Fachkräftemangel ist akut. Wegen fehlendem Fachpersonal sind lange Wartezeiten in den Notfällen oder geschlossene Betten bereits heute Realität. Mit Verbesserungen der Arbeitsbedingungen haben die Spitäler und Kliniken ein Mittel in der Hand, um Fachkräfte länger im Beruf zu halten. Dies ist ein vordringliches Ziel der Institutionen. Einige davon haben im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten schon in den letzten Monaten Anpassungen vorgenommen und so die Arbeitsbedingungen verbessert. Massnahmen, so wie sie der Bundesrat angekündigt hat und wie das SECO und das Bundesamt für Justiz BJ im Rahmen eines Gesetzesentwurf im Detail ausarbeiten werden, sind nur umsetzbar, wenn entsprechende finanzielle Mittel gesprochen werden. Mit den heute geltenden Finanzierungsmechanismen sind die Massnahmen nicht umsetzbar. Die Spitäler und Kliniken sehen sich bereits heute mit einer Unterfinanzierung im ambulanten Bereich von 30 Prozent und 10 Prozent im stationären Bereich konfrontiert. Höhere Zulagen, flexiblere Arbeitszeiten oder ein verpflichtender Gesamtarbeitsvertrag GAV sind nur mit mehr Personal und somit mehr finanziellen Mitteln umsetzbar. Erfolgreiche Lohnverhandlungen, sei es innerhalb oder ausserhalb von GAV-Verhandlungen, sind mit dem heute stark eingeschränkten finanziellen Handlungsspielraum der Spitäler kaum in Aussicht zu stellen.
Ein wichtiger Meilenstein ist bereits mit der ersten Etappe der Pflegeinitiative erreicht. Das Parlament hat den indirekten Gegenvorschlag, der eine Ausbildungsoffensive beinhaltet, in der Wintersession 2022 praktisch unverändert durchgewunken. Jetzt ist der Ball bei den Kantonen, welche ihren Anteil an der Ausbildungsoffensive leisten müssen. Bis aber der heute fehlende Nachwuchs ausgebildet sein wird, braucht es noch ein paar Jahre.
Pressekontakt:Als nationaler Verband aller Schweizer Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe nehmen wir die Interessen unserer Mitglieder als Leistungserbringer und Arbeitgeber auf politischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und ethischer Ebene wahr. Die Förderung des Wohlergehens der uns anvertrauten Menschen bildet die Grundlage unserer Tätigkeit.
Wir erfassen und vertreten die Interessen unserer Mitglieder in Politik und Verhandlungsgremien auf nationaler Ebene als Partner von Behörden, Institutionen, Berufsgruppen und anderen Organisationen des Gesundheitswesens.
Wir sind im Bereich Spitäler, Kliniken, Pflege- und Rehabilitationsbetriebe die nationale Koordinations- Informations-, Service- und Wissensplattform für unsere Mitglieder, Kunden und Partner. Wir erbringen gegenüber unseren Mitgliedern und Kunden Dienstleistungen in den Bereichen Gesundheitspolitik, Kommunikation, Tarife, Qualität.
H+ Die Spitäler der Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'H+ Die Spitäler der Schweiz: Verbesserung der Arbeitsbedingungen ist wichtig, ge...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921