Die zu Beginn des Jahres 2020 aufgetretene Coronapandemie veränderte auf einen Schlag die Lebensgewohnheiten der gesamten Bevölkerung. Wie schlägt sich die lange dauernde Pandemie im Suchtverhalten der Menschen nieder? Eine repräsentative Umfrage von DemoSCOPE im Auftrag von Angestellte Schweiz bringt Klarheit.
Klare Auswirkungen der Pandemie
In der Beratung der Mitglieder spürt Angestellte Schweiz die Auswirkungen der Coronapandemie auf die Suchtproblematik. Die DemoSCOPE-Umfrage bestätigt diesen Trend. Auch die Befragten nehmen die Auswirkungen am Arbeitsplatz und im Privatleben wahr. So sind fast vier Fünftel (79%) der Meinung, dass dies generell zu einer verstärkten Nutzung von sozialen Medien und/oder des Internets mit Suchtpotenzial führt.
Fast drei Viertel (72%) sind der Meinung, dass die Gesellschaft aufgrund der Pandemie unter Druck steht. Klare Mehrheiten stimmen auch eher oder voll und ganz den Aussagen zu, dass neue Risikogruppen entstanden sind (67%), dass die Suchtproblematik in der Gesellschaft dadurch verschärft wird (60%) und dass generell ein erhöhter Konsum von Alkohol, Drogen oder Medikamenten zu verzeichnen ist (59%).
Die eigene Situation wird deutlich positiver eingeschätzt als die allgemeine
Interessant ist, dass die Befragten die allgemeine Situation recht deutlich anders einschätzen als ihre persönliche. Ein problematischeres Suchtverhalten aufgrund von Corona stellt man eher bei den anderen als bei sich selbst fest. Für gut zwei Drittel der Zielpersonen hat die Coronavirus-Pandemie keine negativen Auswirkungen auf ihren persönlichen (68%) oder beruflichen (69%, nur Erwerbstätige) Alltag. So sind drei Viertel der Befragten der Ansicht, dass die Bewältigung der Folgen und Massnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 ihr Privatleben (76%) oder ihr Berufsleben (76% der Berufstätigen) nicht mehr oder weniger belastet als zuvor.
Mehr Internet und Alkohol zuhause
Ein grosser Prozentsatz der Befragten stellt seit Beginn der Coronavirus-Pandemie im privaten Umfeld einen erhöhten Konsum in diversen Bereichen fest. Dies betrifft vor allem das Online- Shopping (39% eher zugenommen, 20% klar zugenommen), das Smartphone (43%/12%), die sozialen Medien (39%/11%) und das Gaming (24%/7%). Bei den Substanzen hat der Konsum von Alkohol am deutlichsten zugenommen (20%/4%). Nur wenige Befragte sind jeweils der Meinung, dass der Konsum in diesen Bereichen (eher) abgenommen hat.
Die anderen abgefragten Themen und Bereiche (Medikamente/Tabletten, Pornografie, Tabak/E-Zigaretten, Internet- Gewinnspiele oder illegale Drogen) werden nach Einschätzung der Befragten im Durchschnitt nicht stark verändert konsumiert.
Mehr Internet, Alkohol und Qualmen am Arbeitsplatz
Im Arbeitsumfeld ist es ebenfalls der Konsum von Internetinhalten, der deutlich zugenommen hat: Smartphone (33% eher zugenommen, 9% klar zugenommen), Online-Shopping (26%/9%), Soziale Medien (31%/7%), Gaming (12%, 3%). Eine nahezu gleiche Zunahme wie beim Gaming ist beim Alkohol festzustellen: 12%/2%. Ähnlich sieht es beim Tabak mit 11% respektive 3% aus.
Auch hier sind wenige Befragte der Meinung, dass der Konsum in diesen Bereichen abgenommen hat.
Über heikle Themen wird nicht geredet
Jeweils rund die Hälfte der Auskunftspersonen machte keine Angaben zu einer möglichen Veränderung des Konsums illegaler Drogen oder von Pornografie im Arbeitsumfeld. Offensichtlich sind diese Themen im Arbeitsumfeld und selbst für eine anonyme Umfrage zu heikel - die Menschen trauen sich nicht, Auskunft zu geben oder können es nicht.
Suchtprävention: Viele finden sie wichtig, wenige setzen sie um
Knapp 70% der Befragten halten die Suchtprävention am Arbeitsplatz für wichtig bis sehr wichtig. Nur 25% erachten sie als unwichtig.
Obwohl die meisten eine Suchtprävention als wichtig erachten, melden nur 22% der befragten Erwerbstätigen, dass ihr Arbeitgeber eine solche umsetzt. "Das ist ein erschreckend niedriger Wert! Bei der Suchtprävention am Arbeitsplatz sind die Arbeitgeber klar gefordert", sagt Alexander Bélaz. "Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Suchtproblematik werden in vielen Unternehmen verstärkt zu Tage treten."
Wenn die Arbeitgeber Suchtprävention betreiben, dann machen sie es gut. Eine deutliche Mehrheit von 86% findet die Massnahmen eher oder absolut ausreichend.
Repräsentative Umfrage
Die von DemoSCOPE im Auftrag der Angestellten Schweiz durchgeführte Studie fand vom 12. bis 19. Dezember 2022 statt. Es wurde eine Stichprobe von 1047 Personen innerhalb der Grundgesamtheit der sprachassimilierten, internetnutzenden Wohnbevölkerung der deutsch- und französischsprachigen Schweiz im Alter von 15 bis 74 Jahren befragt. Mit vorgegebenen Quoten entlang der Dimensionen Sprachregion, Geschlecht und Alter sowie einer moderaten Gewichtung entlang aktueller Bevölkerungsdaten des Bundesamts für Statistik BFS ist die Stichprobe repräsentativ für die Grundgesamtheit.
Die Arbeitnehmenden-Organisation Angestellte Schweiz vertritt die Interessen der Arbeitnehmenden in der Politik und in den Unternehmen. Sie ist seit über 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand.
Der Verband setzt sich für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein - beweglich, verlässlich, hilfreich. Er arbeitet sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.
Seinen Mitgliedern bietet er ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an: Sie profitieren von Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen - für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.
Pressekontakt:Unsere Mitglieder geniessen alle Vorteile einer starken Organisation. Sie sind Teil eines Netzwerkes und profitieren von unserer Kompetenz rund um Beruf und Arbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Rechtsfragen zu Arbeit und Sozialversicherungen und in der Wahl der Weiterbildung. Sie erhalten Zugang zu einem umfassenden Rechtschutz und attraktiven Kollektivverträgen für Finanz- und Versicherungsleistungen. Spannende Eventreihen, Pitch-Formate und Publikationen führen sie an den Puls der Arbeitswelt.
Als Sozialpartner stehen wir für faire Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Transparenz. Zur Durchsetzung unserer Anliegen vernetzen wir uns mit anerkannten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Angestellte Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Suchtproblematik hat sich durch die Covid-19-Krise verschärft, gerade auch a...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921