In Salzburg, der letzten Station der WorldSkills Competition 2022, schlug das Schweizer Berufs- Nationalteam noch einmal richtig zu. Alle vier gestarteten Schweizer Teilnehmer gewannen eine Medaille. Maurer Ben Zaugg (Experte Ruedi Signer), der bei der Hans Schmid AG in Rüderswil seine Lehre absolviert hat und weiterhin dort arbeitet, schaffte es sogar zuoberst aufs Podest und darf sich Maurer-Weltmeister nennen.
Ebenso stolz auf ihre Leistungen in Salzburg dürfen aber auch die Bronzemedaillengewinner Patrik Siegenthaler (Experte Adrian Sommer), Pascal Hofstetter (Experte Martin Schär) und Yannick Flepp (Experte (Christoph Meier) sein. Alle vier Startenden auf dem Podest, was für ein «Schweizer Fest» zum Ende dieser Berufs-Weltmeisterschaften.
Herausragende Schweizer Gesamt-Bilanz
Martin Erlacher, der technische Delegierte und Delegationschef von SwissSkills, zog eine äusserst positive Bilanz über die drei Monate dauernden WorldSkills Competition 2022. «Über 55 Prozent unseres Teams schaffte es aufs Podest. Nur die Delegationen aus China und Südkorea weisen eine bessere Medaillenquote aus», so Erlacher. Zudem entschied die Schweiz dank der tollen Ausbeute in Salzburg auch das Duell mit Frankreich, dem Veranstalterland der nächsten WorldSkills (2024 in Lyon), für sich. Kein anderes europäisches Land gewann an den WorldSkills 2022 derart viele Medaillen wie die Schweiz (Schweiz 19, Frankreich 16, Österreich 11, Deutschland 10) .
Besonders freute sich Erlacher aber auch über die zusätzlichen 12 Diplome, die sogenannten Medaillons for Excellence. «Das Gesamtergebnis ist ein klarer Fortschritt gegenüber den letzten WorldSkills 2019 in Kazan. Unser Team befand sich über alle Wettbewerbe hindurch auf einem sehr hohen Niveau. Es zeigt, dass nicht nur unsere jungen Berufsleute, sondern auch die Expertinnen und Experten sowie der ganze Staff einen hervorragenden Job gemacht haben», ergänzt Martin Erlacher.
Gärtner-Duo ist "Best of Nation"
Eine ganz besondere Auszeichnung erhalten dabei die beiden Landschaftsgärtner Marc Baumberger und Fabian Baumann. Sie erhalten den Titel "Best of Nation" für die "stärkste" Leistung bzw. die höchste Punktzahl innerhalb der Schweizer Delegation.
Drei Monate, 15 Länder, 62 Weltmeisterschaften
Seit September wurden bei den WorldSkills Competition 2022 in 15 Ländern 62 Berufsweltmeisterschafts-Wettbewerbe durchgeführt. Das Schweizer Nationalteam nahm dabei in 34 Disziplinen mit insgesamt 37 jungen Berufsleuten teil. Eigentlich hätten die diesjährigen Berufs-Weltmeisterschaften im Oktober in Shanghai stattfinden sollen. Aufgrund der dortigen Pandemie-Situation wurden diese aber Ende Mai abgesagt. Beim dezentralen Alternativformat, das nicht zuletzt dank der Initiative der Stiftung SwissSkills zu Stande gekommen ist, fanden auch 14 Wettbewerbe in der Schweiz statt.
Die Schweizer Resultate in der Übersicht
Goldmedaille (5)
* Best of Nation für die höchste Punktzahl innerhalb der Schweizer Delegation.
Silbermedaille (5)
Bronzemedaille (9)
Medaillon for Excellence (12)
Zertifikat (3)
Informationen für Medienschaffende
Infoseite zum Schweizer Team (mit News, Teamportraits, Resultaten
Website der WorldSkills Competition 2022
Medien-Fotos des Schweizer Teams (insesondere Anlässe in der Schweiz)
Medien-Fotos von WorldSkills (ab morgen Montag voraussichtlich auch mit Bildern der Schlussfeier von Salzburg)
Stiftung SwissSkills, Schwarztorstrasse 87, 3007 Bern
Medienkontakt: Roland
Hirsbrunner, Tel.031 552 05 15,
SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz und ermöglicht jungen Berufsleuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) und macht die besten jungen Berufsleute medial sichtbar.
SwissSkills verfolgt dabei drei wesentliche Zielelemente.
Exzellenzförderung: SwissSkills fördert die Exzellenz der Berufsausübung.
Erleben von Berufen: SwissSkills ermöglicht insbesondere Jugendlichen das vielfältige Erleben von Berufen.
Imageförderung: SwissSkills hilft das Image der Berufslehre in der Schweiz zu fördern und deren Ansehen zu stärken.
SwissSkills soll dabei, als Ergänzung zu anderen Berufsbildungsinstitutionen und Anlässen Events, vor allem die Emotionen ansprechen und damit die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems und die Karrierechancen der Berufslehre in der Schweiz hervorheben.
SwissSkills (Firmenporträt) | |
Artikel 'Fünfter Schweizer WM-Titel an den WorldSkills - Schweiz ist die Nr. 1 in Europa...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
18:22 Uhr
5:1! Der FC Basel steht kurz vor dem Gewinn des Meistertitels »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
16:51 Uhr
«Goldene Visa»: Keine Extrawurst mehr für Superreiche? »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'053'693