"Der Entscheid fiel uns nicht leicht", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse und Mitglied der siebenköpfigen Jury. 21 spannende und innovative Konzepte wurden in diesem Jahr eingereicht. Drei davon hat die Jury nun fürs Finale des 6. Hotel Innovations-Award nominiert.
Bogentrakt Hostel in Chur |
Der Sennhof, der ehemalige "härteste Knast" der Schweiz in der Churer Altstadt, wird zu einer weltoffenen und modernen Unterkunft. Der bogenförmige Zellentrakt, die Räume im anliegenden Turm sowie der Spazierhof werden in ein Hostel mit 25 Gästezimmern und 70 kapselartigen Betten, Arbeitsräumen, einer Gästeküche und einem Kräuter- und Gemüsegarten zum Verweilen ausgebaut. Die Gemeinschaftsräume stehen sowohl den Gästen als auch der Lokalbevölkerung zur Verfügung und sollen mit Anlässen die Interaktion zwischen Reisenden und den Einheimischen fördern. Ganz frei nach dem Motto: "Be a local, not a tourist". Zudem will das Hostel eine nachhaltige Philosophie verfolgen. In der Küche sollen regionale und biologische Produkte verwendet werden. Ein erklärtes Ziel ist ausserdem, dass die Gäste im Bogentrakt Hostel CO2-neutral übernachten.
Habitat Lago Maggiore in Gambarogno
Am Hang in Gambarogno im Tessin entsteht ein in die Natur eingebettetes Siedlungskonzept mit fünf Wohnmodulen mit Aussenterrasse und Blick auf den Lago Maggiore. Die Module sind ökologisch nachhaltig, reversibel und energetisch fast vollständig autark. Ein Mehrzweck-Gemeinschaftsbereich, der als Frühstücks-, Tagungs-, Seminar- oder Massageraum genutzt werden kann, sowie ein Infinity-Pool und ein Conciergedienst runden das Angebot ab. Damit will das Projekt einen Beitrag an die wirtschaftliche Wiederbelebung von Dörfern in Randregionen leisten. Gleichzeitig soll dem aktuellen Trend des bewussten, naturnahen und qualitativ hochstehenden Tourismus mit nachhaltiger Philosophie nachgekommen werden. Dazu will auch die Gastgeberfamilie, die ebenfalls in der Siedlung lebt, ihren Teil beitragen.
Votre
Cecle de Vie in Château-d'Oex VD |
Das Projekt Cercle de Vie in Château-d'Oex VD vereint Landwirtschaft, Gesundheit, Bildung sowie Beherbergung und Gastronomie unter einem Dach. In einem Gebäude werden ein Bauernhof, ein pädagogisches Ökohotel mit unterschiedlichen Übernachtungsangeboten, ein Restaurant, Gewächshäuser, ein Gesundheits- und Wellnessbereich sowie mehrere Aktivitäts- und Seminarräume untergebracht. Dabei will das Projekt die höchsten Nachhaltigkeitsstandards erfüllen, indem es das Prinzip der Kreislaufwirtschaft umsetzt. So erzeugt das Hotel seine eigene Energie, verwendet das Biogas aus dem Stall zum Kochen oder bereitet das Abwasser für den eigenen Verbrauch auf. Die Küche ist biologisch, saisonal, lokal und wird unter anderem mit hofeigenen Produkten beliefert. Daneben betreibt das Haus einen Bioladen, der der Öffentlichkeit offensteht. Das Projekt will ein Begegnungsort schaffen, wo der Austausch und die Sensibilisierung über den ökologischen Wandel stattfinden soll.
Der Gewinner wird am Hotel Innovations-Tag gekürt, der unter dem Motto
"Wege in die Zukunft - Megatrends als Orientierung" steht. Mehrere Persönlichkeiten wie etwa der
Zukunftsforscher Georges T. Roos geben Einblick in die Welt der Megatrends mit Best-Practice-
Beispielen. Der Anlass findet am 8. November 2022 im Verkehrshaus Luzern statt (
Jury Hotel Innovations- Award
Hans R. Amrein, Gesellschafter & Chefredaktor Hotel InsideChristian Laesser, Professor Universität St. GallenNicoletta Müller, Inhaberin Beratungsfirma Innovation, Sales&MarketingMartin Nydegger, Direktor Schweiz TourismusPeter Gloor, Direktor Schweizerische Gesellschaft für HotelkreditCasimir Platzer, Hotelier und Präsident GastroSuisseBeatrice Zanella, Leiterin Projekte und Partnerschaften Schweizer Berghilfe
Pressekontakt:
GastroSuisse, Patrik Hasler-Olbrych, Leiter
Kommunikation
Telefon 044 377 53 53,
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.
Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.
Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.
GastroSuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'GastroSuisse: Drei Konzepte für Hotel Innovations-Award nominiert...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
06:30 Uhr
Schweizer Pensionskassengelder im Krieg?: Wer «nachhaltig» ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
05:50 Uhr
Kommt die Chip-Pflicht für Katzen? »
05:41 Uhr
Auto rammt Einfahrtstor zu Jennifer Anistons Villa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532