Am 13. September 2022 griff die Armee von Aserbaidschan die Republik Armenien an. Aserbaidschanische Soldaten drangen tief in armenisches Territorium ein, wo sie Städte und Dörfer bombardierten. Über 100 Soldaten sind bereits gefallen; die tatsächliche Zahl der Toten, Soldaten und Zivilisten, dürfte weit höher sein. Christian Solidarity International (CSI) fordert in einem Schreiben an Bundespräsident Ignazio Cassis die Schweiz auf, alles zu unternehmen, dass der Angriff durch Aserbaidschan und seine Helferstaaten verurteilt und auf eine Verhandlungslösung - auch in der Berg-Karabach-Frage - hingearbeitet wird.
Es ist die Fortsetzung eines Genozid-Prozesses
Der Angriff von Aserbaidschan ist eine weitere Etappe eines genozidalen Prozesses gegen die Armenier. Er begann im späten 19. Jahrhundert, als das Osmanische Reich Hunderttausende von armenischen Christen massakrierte, und er erreichte in den Jahren 1915 bis 1923 seinen Höhepunkt, als die Osmanen die christliche Bevölkerung Anatoliens liquidierten und anti-armenische Massaker im Kaukasus unterstützten. Von 1988 bis 1994 führte Aserbaidschan weitere ethnische Säuberungen von armenischen Christen durch.
Die jüngste Genozid-Welle erfolgte im Jahr 2020 mit dem Angriff Aserbaidschans auf das armenische Gebiet Berg-Karabach. In diesem 44-tägigen Angriffskrieg wurden Tausende Menschen getötet, und Aserbaidschan führte in den eroberten Gebieten eine ethnische Säuberung der armenischen Bevölkerung durch. Im Krieg von damals und auch beim jetzigen Angriff war für Aserbaidschan die Unterstützung durch die Türkei entscheidend. Die Gewalt wurde erst mit dem Einsatz einer russischen Friedenstruppe unterbrochen.
In Berg-Karabach sind 120'000 Armenier umzingelt
120'000 Armenier sind in der Enklave Berg-Karabach vom aserbaidschanischen Militär umzingelt, das in den letzten Monaten wiederholt armenische Dörfer angegriffen hat. Wie die Welt beim Massaker von Maragha 1992 mitansehen konnte, können sich die Armenier unter aserbaidschanischer Herrschaft nicht sicher fühlen. Sollte Aserbaidschan Berg-Karabach erobern, wird es zu weiteren ethnischen und religiösen Säuberungen in Armenien kommen. Mit dem aktuellen Angriff Aserbaidschans vom 13. September 2022 verlagert sich der Prozess der Vertreibung der armenisch-christlichen Bevölkerung wieder direkt auf das Gebiet der Republik Armenien. Sollten die Kämpfe eskalieren, könnte dies im schlimmsten Fall zur endgültigen Auslöschung der Armenier in ihrer Heimat führen.
Brief an Bundespräsident Cassis: Die Schweiz muss jetzt handeln
In einem Brief an Bundespräsident Ignazio Cassis, den Vorsteher des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten EDA, fordert CSI die Schweiz, als gewähltes Mitglied des UNO-Sicherheitsrats auf, alles zu tun, um eine weitere Eskalation im Kaukasus zu verhindern:
Die internationale Gemeinschaft muss und kann reagieren
Christian Solidarity International fordert die Vereinigten Staaten, die NATO und die Russische Föderation auf, jegliche Sicherheitszusammenarbeit mit Aserbaidschan auszusetzen, bis es seine Aggression beendet.
Gleichzeitig ruft CSI den UNO-Sicherheitsrat auf, seine Verantwortung wahrzunehmen und mit Nachdruck auf diesen Akt der Aggression zu reagieren und ihm Einhalt zu gebieten.
Die Kirchen sind aufgerufen, sich mit den armenischen Christen zu solidarisieren und sich diesen politischen Appellen anzuschliessen.
Pressekontakt:
Simon Brechbühl; Geschäftsführer CSI-Schweiz
044 982 33 40 |
Rolf Hoeneisen, Medienverantwortlicher CSI-Schweiz
044 982 33 77 |
Christian Solidarity International (CSI) ist eine christliche Menschenrechtsorganisation für Religionsfreiheit und Menschenwürde. CSI wurde 1977 in der Schweiz gegründet. CSI konzentrierte sich zunächst auf Öffentlichkeitsarbeit, Interventionen und Proteste, insbesondere in kommunistischen Ländern.
CSI ist in verschiedenen Ländern tätig und befasst sich unter anderem mit folgenden Themen: Verfolgte Christen, Genozid-Warnung, Religiöse Minderheiten, Sanktionen, Sklavenbefreiung, Menschenhandel, Binnen-/Flüchtlingshilfe, Not-/Katastrophenhilfe.
CSI besteht aus einem Dachverein und Filialen in verschiedenen Ländern. Der Sitz des internationalen Dachvereins und der schweizerischen Filiale befindet sich in Binz, ZH.
CSI-Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'CSI: Kein weiterer Völkermord in Armenien! / Die Schweiz soll eine international...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:21 Uhr
Trend-Kuchen aus Dubai: Knusperst du schon mit? »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'064