So einzigartig wie das Schweizer Berufsbildungssystem, so unvergleichlich sind auch die SwissSkills 2022: Nirgendwo sonst auf der Welt kann eine derartige Vielfalt von 150 Lehrberufen, davon 85 im Rahmen der Schweizer Berufsmeisterschaften, live entdeckt und von den Besucherinnen und Besuchern auch ausprobiert werden. 120‘000 Besuchende werden erwartet, unter ihnen 64‘000 Schülerinnen und Schüler mit ihren Begleitpersonen aus über 2600 Schulklassen. Sie können auf dem Gelände der BERNEXPO nach 2014 und 2018 bereits zum dritten Mal den besten jungen Schweizer Fachkräften bei der Arbeit über die Schulter blicken und sich von ihnen inspirieren lassen.
Die Wettkämpfe der Schweizer Berufsmeisterschaften 2022 werden von den 70 beteiligten Berufsverbänden durchgeführt, die zur Bewertung der Leistungen rund 750 Expertinnen und Experten aufgeboten haben. Die Wettbewerbe dauern vier Tage und werden am Samstagabend von der Siegerehrung in der PostFinance Arena gekrönt. In rund der Hälfte der Meisterschaften können sich die jungen Berufsleute über die SwissSkills 2022 auch für eine Teilnahme an den EuroSkills 2023 (Danzig) oder den WorldSkills 2024 (Lyon) qualifizieren.
Definitive Teilnehmerliste steht
Nachdem die letzten Berufsverbände vor Kurzem ihre Nominationen abgeschlossen haben, steht nun die definitive Teilnehmerliste fest. Die rund 1100 Kandidatinnen und Kandidaten repräsentieren alle 26 Schweizer Kantone. Die Teilnehmenden wurden dabei in fast 900 verschiedenen Lehrbetrieben und 165 Berufsfachschulen ausgebildet.
Die Teilnehmerlisten und Portraits sind online unter
Riesige Vielfalt: Alle Branchen vertreten
Ein Blick auf die Berufs- und Wettkampflisten zeigt, wie riesig die Auswahl an Lehrberufen ist, mit denen sich junge Menschen in der Schweiz im Berufswahlprozess beschäftigen können. Neben vielen handwerklichen Berufen bieten die SwissSkills auch Wettkämpfe und Einblicke in Branchen aus Industrie und Dienstleistung. Nach achtjährigem Unterbruch gibt es wieder eine Schweizer Berufsmeisterschaft für kaufmännische Angestellte, erstmals findet zudem ein Wettkampf in «Entrepreneurship» statt, an dem junge Menschen mit verschiedenen beruflichen Hintergründen sich qualifizieren konnten. Spezielles, interdisziplinäres Teamwork ist bei den Schweizermeisterschaften der Mikromechaniker/innen und Mikrozeichner/innen gefragt, die jeweils in einem 2er-Team antreten und gemeinsam bewertet werden. Junge Informatiker/innen haben die Möglichkeit, gleich in vier Disziplinen um die Schweizermeister-Titel zu kämpfen.
Vorbereitungen im vollen Gang, familiärer Abschluss am Sonntag
Auf dem Gelände der BERNEXPO sind die Aufbauarbeiten für die riesige Berufs- Show bereits im Gang, um für die Wettkämpfe möglichst realitätsnahe Berufsumfelder und faire Wettkampfbedingungen zu bieten. Das Programm der SwissSkills 2022 bietet vom 7. bis 11. September zahlreiche Höhepunkte. Zwischen Mittwoch und Freitag präsentieren die jungen Fachkräfte ihre in der Lehre erlernten Skills in erster Linie den über 2600 angemeldeten Schulklassen, die in einer logistischen Meisterleistung aus allen Landesteilen grösstenteils von den SBB nach Bern gebracht werden.
Auf den spannungsgeladenen Final-Samstag folgt am Sonntag der Familientag «Best of SwissSkills», wo dann die frischgekürten Berufs-Champions ihre Meister-Werke präsentieren, für Fragen zur Verfügung stehen und der potenzielle Nachwuchs sich mit dem Werkzeug und den Maschinen der Wettkämpfe vertraut machen kann. Ein ideales Sonntagsprogramm für Familien.
Medienkontakt:
Claudia Gehriger
Tel. 031 552
05 15 oder 076 430 40 63
SwissSkills fördert in enger Zusammenarbeit mit den Verbundpartnern die Durchführung und Weiterentwicklung von Berufsmeisterschaften in der Schweiz und ermöglicht jungen Berufsleuten die Teilnahme an internationalen Berufsmeisterschaften (WorldSkills, EuroSkills) und macht die besten jungen Berufsleute medial sichtbar.
SwissSkills verfolgt dabei drei wesentliche Zielelemente.
Exzellenzförderung: SwissSkills fördert die Exzellenz der Berufsausübung.
Erleben von Berufen: SwissSkills ermöglicht insbesondere Jugendlichen das vielfältige Erleben von Berufen.
Imageförderung: SwissSkills hilft das Image der Berufslehre in der Schweiz zu fördern und deren Ansehen zu stärken.
SwissSkills soll dabei, als Ergänzung zu anderen Berufsbildungsinstitutionen und Anlässen Events, vor allem die Emotionen ansprechen und damit die Einzigartigkeit des dualen Berufsbildungssystems und die Karrierechancen der Berufslehre in der Schweiz hervorheben.
SwissSkills (Firmenporträt) | |
Artikel 'Zürcher Nachwuchs-Fachkräfte an den SwissSkills 2022 im Einsatz...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
18:22 Uhr
5:1! Der FC Basel steht kurz vor dem Gewinn des Meistertitels »
17:22 Uhr
Analyse zur US-Wirtschaft: Progressive Politik statt Nostalgie: ... »
16:51 Uhr
«Goldene Visa»: Keine Extrawurst mehr für Superreiche? »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'053'693