Ab heute fliesst weiter nur eingeschränkt Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. In der Folge erhöht sich das Risiko einer Gasmangellage in der Schweiz. Da Russland zu wenig Gas nach Europa liefert, können die Gasspeicher voraussichtlich nicht ausreichend gefüllt werden, um den Bedarf in den Wintermonaten zu decken.
Angesichts dieser Entwicklung ist die Gasversorgung in der Schweiz im Winter 2022/23 gefährdet. Dabei ist die Industrie zur Erzeugung von Prozesswärme existenziell auf Gas angewiesen, welches beispielsweise zum Schmelzen oder Härten von Metall benötigt wird. Ohne Gas wird es zu Produktionsunterbrüchen und -ausfällen kommen, welche zu Entlassungen und Schliessungen ganzer Betriebe führen könnten. Der volkswirtschaftliche Schaden wäre immens.
Der Bundesrat steht in der Verantwortung, umgehend vorsorglich zu handeln und Anreize für die Einschaltung von Zweistoffanlagen zu schaffen. Eine bedeutende Zahl an Industriebetrieben verfügt über solche Anlagen, mit denen Gas sofort durch Heizöl ersetzt werden kann. Mit der Umschaltung kann ab sofort ein nennenswertes Gasvolumen eingespart und in den Speichern eingelagert werden. Dieses Gas stünde im Winter zusätzlich zur Verfügung. Die Gas-Versorgungssicherheit der Schweiz wird gestärkt.
Das Umstellen auf Heizöl kann jedoch dazu führen, dass Unternehmen ihre Zielvereinbarungen zur Reduktion des CO2-Ausstosses nicht länger erfüllen können. Die Zielvereinbarungen müssen deshalb für die betroffenen Firmen befristet für die Dauer der Krise sistiert werden. Der Bundesrat muss diese Sistierung umgehend anordnen, da dies dem übergeordneten Ziel der Versorgungssicherheit dient.
Den Unternehmen sollten bei der Umschaltung von Gas auf Öl keine finanziellen Nachteile entstehen. Heizöl ist heute teurer als Gas. Angesichts der angespannten wirtschaftlichen Aussichten sind Firmen allenfalls nicht in der Lage, mögliche Zusatzbelastungen zu stemmen. Betroffene Firmen benötigen deshalb finanzielle Anreize, um die Umstellung im Landesinteresse und der Versorgungssicherheit umgehend vorzunehmen.
Pressekontakt:
Jonas Lang, stv. Leiter Kommunikation
Tel. +41 44 384 48 50 / Mobile +41 79 777 41 36
E-Mail
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.
Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.
Swissmem (Firmenporträt) | |
Artikel 'Gas-Mangellage: Anreize im Landesinteresse für sofortige Umstellung von Gas auf ...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025 Portal Helpnews.ch, 06.05.2025
11:41 Uhr
Die Eisheiligen: Ist was dran am Wettermythos? »
11:32 Uhr
Schweizer Forschungsteam entdeckt blinden Fleck in Wettermodellen »
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
09:42 Uhr
Kita-Betreuung: Nationalrat will Bund stärker einbinden »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407