Die Gesetzesänderung im Kanton Waadt schränkt den Einsatz vom Temporärmitarbeitenden bei der Ausführung aller öffentlichen Aufträgen ein. Neu sind Anbieter, die für die Erfüllung von öffentlichen Aufträgen auf Temporärarbeitende zurückgreifen, verpflichtet dies dem öffentlichen Auftraggeber zu melden. Diese Ankündigungspflicht muss vor Ausübung jeglicher Tätigkeit geschehen. Dazu kommt eine Kontroll- und Genehmigungspflicht des öffentlichen Auftraggebers hinzu. Allerdings bleiben sowohl die Genehmigungskriterien der Anträge wie auch die Ausgestaltung der Kontrollen völlig unklar und undurchsichtig. Dies gibt der Vergabestelle öffentlicher Aufträge einen nicht gerechtfertigten Ermessensspielraum, durch welchen theoretisch bestimmte Agenturen bevorzugt oder die Temporärarbeit bei bestimmten öffentlichen Aufträgen sogar verboten werden könnte.
Massnahmen gegen die Wirtschaftsfreiheit
Für swissstaffing ist jede staatliche Massnahme, die darauf abzielt, die Temporärarbeit einzuschränken, unzulässig. Insbesondere, wenn es sich um eine wirtschaftspolitische Massnahme handelt, die dem in Artikel 27 der Bundesverfassung garantierten Grundsatz der Wirtschaftsfreiheit zuwiderläuft. So wurden auch alle früheren gesetzlichen Versuche, die Temporärarbeit im öffentlichen Beschaffungswesen zu beschränken, von den Gerichten als nicht rechtskonform abgewiesen. Obwohl das neue Gesetz im Kanton Waadt die Temporärarbeit nicht ganz verbietet, verfolgt dieses eindeutig die Absicht, Unternehmen dazu zu bewegen, auf dieses Geschäftsmodell zu verzichten. So wird Arbeitnehmenden die freie Wahl ihrer Anstellungsform und den Arbeitgebenden ihrer Produktionsmittel genommen. Zudem führt diese Beschränkung auch zu einer Ungleichbehandlung der Unternehmen und zu einer Wettbewerbsverzerrung zwischen direkten Konkurrenten, da die Temporärarbeit für kleine und mittlere Lokalunternehmen eine wichtige Stütze zur Erfüllung von öffentlichen Aufträgen ist.
Temporärarbeit - Gleichgewicht zwischen Flexibilität und sozialer Sicherheit
Das Gesetz über die Arbeitsvermittlung (AVG) sowie der als allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrag Personalverleih (ave GAV PV), regeln die Temporärarbeit und garantieren eine starke soziale Sicherheit. Mit Einschränkungen der Temporärarbeit entsteht die Gefahr, dass Unternehmen auf flexible Arbeitsformen mit geringerer sozialer Absicherung und begrenzten Kontrollen ausweichen - wie Schwarzarbeit oder die Entsendung von ausländischen Arbeitskräften in die Schweiz. In den Augen von swissstaffing gibt es keine Rechtfertigung für das Eingreifen des Kantons in die Bereiche Personalverleih und öffentliches Beschaffungswesen. Deshalb wurde bei der Verfassungskammer des Kantons Waadt gegen das Gesetz "loi vaudoise sur les marchés publics (LMP-VD)" Beschwerde eingelegt.
Pressekontakt:
Boris Eicher, Leiter Rechtsdienst swissstaffing
Tel: 044 388 95 38;
Blandina Werren, Leiterin Kommunikation
Tel: 044
388 95 35,
swissstaffing ist das Kompetenz- und Servicezentrum der Schweizer Personaldienstleister. Als Arbeitgeberverband vertritt swissstaffing die Anliegen seiner Mitglieder gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. swissstaffing fördert die Interessen der Personaldienstleistungs-Branche und setzt sich aktiv für das Image der Temporärarbeit ein.
swissstaffing setzt sich seit über 50 Jahren für die Temporärbranche der Schweiz ein. 1968 wurde der Schweizerische Verband der Unternehmungen für Temporärarbeit und private Arbeitsvermittlung SVUTA gegründet, um die Interessen der Branche zu vertreten und professionelle Dienstleistungen für die rasch wachsenden Bedürfnisse nach temporären Arbeitskräften und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten sicherzustellen.
Der SVUTA fusionierte 1998 mit dem Verband der Personalberater Schweiz VPS und wurde in VPDS umbenannt. Durch die Fusion öffnete sich der Verband auch für Vermittler und HR-Beratungsunternehmen. Seit 2006 heisst der Verband swissstaffing.
swissstaffing (Firmenporträt) | |
Artikel 'swissstaffing legt gegen die Einschränkung der Temporärarbeit im öffentlichen Be...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915