Die Würde unserer Nutztiere ist ein hohes Gut. Der IP-SUISSE Vorstand will zusammen mit den Konsumenten und den Marktpartnern daher auch beim Tierwohl nicht stillstehen. Mehr Platz für unsere Nutztiere im Stall und auf der Weide sicherstellen, die Gesundheit fördern, den Antibiotikaeinsatz reduzieren und eine standort- sowie artgerechte Fütterung – das sind Daueraufgaben. Die «Massentierhaltungs-Initiative» ist nach Ansicht des Vorstandes der IP-SUISSE für diese Aufgaben unnötig. Denn die Entwicklung zu mehr Tierwohl muss gemeinsam und partnerschaftlich von Bäuerinnen und Bauern, Marktpartnern und Konsumenten getragen werden. Dafür leben und arbeiten die IP-SUISSE Bäuerinnen und Bauern.
Der IP-SUISSE Vorstand sieht auch beim Tierwohl die Notwendigkeit von verlässlichen Rahmenbedingungen (ambitioniertes Tierschutzgesetz, Höchstbestandesvorschriften, Förderung des Tierwohls über Investitionshilfen und Direktzahlungen) einerseits und den Mehrwert im Markt über Marktzugang und einer fairen Abgeltung dank guter Beziehung zum Detailhandel. Er will auf dieser Basis vorwärtsschreiten. Das Prinzip «von oben herab» hat ausgedient. Auf Stufe Bundesverfassung ist mit Artikel 104 und 104a der Gesellschaftsvertrag hinreichend verankert. Aus diesen Gründen und mit Respekt vor der Würde der Tiere empfiehlt die IP-SUISSE ein Nein zur «Massentierhaltungs-Initiative».
«Nein stimmen und beim Tierwohl erst recht dranbleiben», ist die differenzierte Botschaft der IP-SUISSE bevor die schrillen «Himmel-oder-Hölle-Töne» die Debatte beherrschen.
IP-SUISSE denkt auch in der Politik unabhängig.
IP-SUISSE-Betriebe wollen sich am Markt bewähren. Wie alle Unternehmen brauchen sie dazu verlässliche politische Rahmenbedingungen. Denn Markt und Politik ergänzen sich. In einer direkten Demokratie wie in der Schweiz heisst das: Das Ringen, wo die unternehmerische Freiheit aufhört und die gesellschaftlichen Regelungen beginnen, hört nie auf. Aus der Sicht der IP-SUISSE ist es daher völlig verständlich und legitim, dass immer mal wieder Initiativen vor das Volk kommen, die den Weg zu einer besseren (Agrar-)Welt über die Verfassung gehen wollen. Das muss aber - wie jetzt bei der Massentierhaltungs-Initiative - nicht der Weg der IP-SUISSE sein. Der Vorstand der IP-SUISSE will in politischen Fragen unabhängig mitdiskutieren. Dies frei von Parteiparolen oder verbandspolitischen Überlegungen. Der direkte Dialog mit Konsumenten (u.a. mit dem Marienkäfer-Label), Marktpartnern, Branchenverbänden oder Organisationen aus den Bereichen Tierwohl, Natur- und Umwelt entspricht dabei dem Selbstverständnis der IP-SUISSE.
IP-
SUISSE
Fritz Rothen
Geschäftsführer
E-Mail:
Telefon: 031 910 60 00
Mobile: 079 444 72 62
Die Vereinigung IP-SUISSE ist ein Zusammenschluss von Bauern und Bäuerinnen, die auf ihrem bäuerlichen Familienbetrieb - den Marktansprüchen entsprechend - umweltschonend und tiergerecht produzieren.
Sie vertritt seit dem Jahr 1989 die Interessen der integriert produzierenden Bauern und Bäuerinnen auf nationaler und internationaler Ebene, gegenüber Handelspartnern, Konsumenten, Behörden und der Öffentlichkeit. IP-SUISSE Bauernbetriebe werden von neutraler Stelle kontrolliert und zertifiziert.
Die Zertifizierungen - sowohl für den Gesamtbetrieb wie in einzelnen Produktionsbereichen für das Qualitätszeichen - werden durch ProCert, eine anerkannt akkreditierte Stelle für Zertifizierungen im Bereich " Produkte aus der Landwirtschaft und für verarbeitete Lebensmittel " vorgenommen.
IP-Suisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Nein der IP-SUISSE zur Massentierhaltungs-Initiative mit Respekt vor der Würde u...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
18:02 Uhr
Glace soll es richten: Reitschule setzt auf «Eisbrecher» »
17:31 Uhr
Verbot der Trinkwassernutzung wegen Flughafen im Elsass bei Basel »
17:01 Uhr
«Schlechter informiert als ein Grundschüler»: Die Wut eines ... »
11:42 Uhr
Neue Arbeitswelt: Von wegen zu Hause arbeiten ade: Immer mehr ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'037'698