Gute Löhne für alle
Das Baustellenpersonal (ohne Poliere) erhält 13-mal im Jahr 5'901 Franken. Mittagsentschädigungen, andere Zulagen und Spesen sind dabei nicht einberechnet. Poliere und Werkmeister verdienen rund 7'800 Franken im Monat, was über 100'000 Franken pro Jahr entspricht. Dies zeigt die Lohnerhebung 2021. Trotz den wirtschaftlichen Unsicherheiten aufgrund der Corona-Pandemie blieben die Löhne gegenüber dem Vorjahr unverändert.
Das Bauhauptgewerbe zahlt nach wie vor die besten Handwerkerlöhne. Die Entlöhnung des Baukaders ist vergleichbar mit Akademikergehältern in der Industrie. Das Bauhauptgewerbe bietet sowohl Mitarbeitern ohne formelle Bildungsabschlüsse als auch den Beschäftigten mit beruflichen Qualifikationen attraktive Arbeitsbedingungen.
Bildung lohnt sich
Bildung ist der zentrale Schlüssel zur Erreichung eines höheren Einkommens. Der Sprung von einer Lohnklasse in die nächste wird mit einem Lohnanstieg von rund 500 Franken pro Monat goutiert, der Funktionswechsel vom Vorarbeiter zum Polier sogar mit rund 1'000 Franken pro Monat. Die hohen Mindestlöhne schränken indes die Lohnentwicklungen in den einzelnen Lohnklassen erheblich ein: Ein Hilfsarbeiter der Lohnklasse C verdient mit 60 Jahren 5% mehr als er mit 30 Jahren erhalten hat. Bei Polieren hingegen ist der Mindestlohn weniger einschränkend, so dass im selben Zeitraum eine Lohnsteigerung um 15% möglich ist.
Individuelle Lohnentwicklung forcieren
In den nächsten 10 Jahren werden 34% des Baustellenpersonals in (Früh-)Pension gehen. Bei den Polieren sind es sogar 37%. Der Fachkräftemangel bleibt damit ein akutes Thema. Individuelle Lohnperspektiven auf der Basis von gezielten Aus- und Weiterbildungen können Anreize schaffen, um diesem Mangel zu begegnen. Dazu muss sich jedoch das Entlöhnungssystem im Bauhauptgewerbe ändern: weg von generellen Lohnerhöhungen hin zu leistungsbezogenen, individuellen Lohnanpassungen. Arbeitgeber profitieren auf diese Weise von motivierten, engagierten Mitarbeitenden während den Arbeitnehmern das Bedürfnis nach der Anerkennung ihrer Arbeit und einer leistungsgerechten Entlöhnung erfüllt wird.
Pressekontakt:
Corine Fiechter
Mediensprecherin SBV
Tel.: +41/79/306'54'12
E-Mail:
Martin Maniera
Verantwortlicher
Wirtschaftspolitik SBV
Tel.: +41/58/360'76'40
E-Mail:
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schwerizerischer Baumeisterverband - Lohnerhebung 2021: Stabil hohe Löhne im Bau...' auf Swiss-Press.com |
Gemeindekalender.ch veröffentlicht Übersicht der 1. August-Feierlichkeiten in der Schweiz
HELP Media AG, 18.07.2025 Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI, 18.07.2025SwissSkills 2025: Über 1'100 junge Berufstalente stehen in den Startlöchern
SwissSkills, 18.07.2025
04:30 Uhr
Wahlkampf-Versprechen: Trump macht Weg für Stablecoins frei »
02:10 Uhr
Cro gibt sich nicht speziell Mühe – die Menge feiert ihn trotzdem »
18:21 Uhr
Lohnexzesse im Silicon Valley: Suche KI-Entwickler, biete 300 ... »
15:41 Uhr
Schindler tüftelt am China-Puzzle: Was tun, wenn die Krise im ... »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
Abbaye d'Aulne Weihnachten
CHF 9.95
Coop
Adventuros Filetti Ente
CHF 3.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'656'238