Hitzewelle am Mittelmeer, Flutkatastrophe in Deutschland, Unwetter in der Schweiz: Die katastrophalen Folgen des Klimawandels rücken geografisch näher. Auch der neuste Bericht des Weltklimarates zeigt schonungslos auf, wie dringlich Klimaschutz ist. Nach der Ablehnung des CO2-Gesetzes stellt sich die Frage, wie die Schweiz bis spätestens 2050 treibhausgasneutral werden kann. Der Bundesrat hält in seiner langfristigen Klimastrategie fest, dass der Übergang in Richtung "Netto-Null" sozialverträglich erfolgen muss. Dieses Ziel hat mit der Corona-Krise an Dringlichkeit gewonnen.
Klimapolitik und Sozialpolitik zusammendenken
Die Corona-Krise hat sichtbar gemacht, wie viele Haushalte in der Schweiz in prekären oder bescheidenen finanziellen Verhältnissen leben. Dazu gehören die rund 735'000 Personen, die von Armut betroffen sind. Aber auch jene Haushalte, die knapp genug zum Leben haben, aber kaum über Reserven verfügen. Fällt ein Teil des Einkommens vorübergehend weg, geraten sie rasch in eine Notsituation. Viele Angestellte mit bescheidenen Einkommen, Kleinunternehmerinnen und Selbständige mit geringem Umsatz kämpften im vergangenen Jahr mit Existenzängsten. Diese Situation verunsichert viele Menschen. Und sie hat vermutlich auch dazu geführt, dass gerade der untere Mittelstand das CO2-Gesetz deutlich abgelehnt hat - aus Angst vor Mehrkosten.
Für Caritas ist klar: Klimapolitik und Sozialpolitik müssen zusammen gedacht werden. Wir müssen möglichst rasch den Übergang hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise forcieren, die sowohl die natürlichen Ressourcen schont als auch allen Menschen zugutekommt.
Zwei Grundsätze einer sozialverträglichen Klimapolitik
Aus Sicht von Caritas muss eine sozialverträgliche Klimapolitik zwei Grundsätzen genügen: Einerseits dürfen armutsbetroffene und armutsgefährdete Menschen durch Klimaschutzmassnahmen insgesamt finanziell nicht mehrbelastet werden. Und andererseits müssen auch Menschen mit geringem Einkommen die Möglichkeit haben, aktiv klimaschonend zu handeln. Das bedeutet konkret, dass der finanzielle Handlungsspielraum von Haushalten mit tiefen Einkommen mittels gezielter Unterstützung so vergrössert werden muss, dass ihnen ein klimaschonendes Verhalten ermöglicht wird. Klimapolitik muss mit sozialpolitischen Massnahmen einhergehen, die eine genügend hohe Existenzsicherung für alle Menschen in der Schweiz garantieren. Unter der Voraussetzung einer garantierten Existenzsicherung sind auch mutige und vor allem schnelle Schritte in der Klimapolitik sozial tragbar.
Caritas-Positionspapier zur Klimapolitik in der Schweiz: "Ein sozialer Klimaschutz ist möglich" Link:
Pressekontakt:
Hinweis an die Redaktionen:
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Aline Masé,
E-Mail
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.
Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.
Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.
Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.
Caritas Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Caritas Schweiz: Ein sozialverträglicher Klimaschutz ist möglich...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
10:01 Uhr
Gewalt in der Erziehung soll per Gesetz verboten werden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915