Das Nein zum CO2-Gesetz hebelt bestehende Regelungen aus und schafft damit Unsicherheiten für den Industriestandort Schweiz. Das aktuell gültige System der Zielvereinbarungen, das zahlreiche MEM- Unternehmen nutzen, läuft Ende Jahr aus. Ohne CO2-Gesetz braucht es dringend eine Übergangslösung. Fällt die Befreiung der CO2-Abgabe für energieintensive Unternehmen weg, büssen sie an Konkurrenzfähigkeit ein. Das gefährdet den Schweizer Werkplatz und dessen Arbeitsplätze.
Swissmem will eine rasche Neuauflage des CO2-Gesetzes. Klar scheint, dass der Ausstoss von CO2 einen Preis erhalten soll und dass dieser höher sein muss als heute. Die Neuauflage muss zudem folgende Voraussetzungen erfüllen: Sie muss für die Bevölkerung verständlich und nachvollziehbar sein und darf insgesamt nicht zu einem Kaufkraftverlust der Bevölkerung führen. Swissmem schätzt den Entscheid des Volks als Verdikt gegen eine Umverteilung über Subventionen ein. Für die Industrie muss eine Neuauflage rasch Planungssicherheit schaffen, damit die Firmen auch künftig am Standort Schweiz Investitionen in den Klimaschutz tätigen. Swissmem ist überzeugt, dass eine neue schlanke Vorlage in kurzer Zeit erarbeitet werden kann und muss. Es ist an der Politik nun Realitätssinn zu beweisen.
Swissmem begrüsst auch die Annahme des Covid-19-Gesetzes. Es beinhaltet Punkte, welche für die Schweizer Wirtschaft und das Fortbestehen vieler Unternehmen zentral sind. Gerade im Bereich der Kurzarbeit ist die Industrie auf diese gesetzliche Basis angewiesen.
Ebenfalls nimmt Swissmem positiv zur Kenntnis, dass die Agrar-Initiativen vom Stimmvolk abgelehnt wurden. Der Bruch mit internationalem Handelsrecht und weiteren Handelsabkommen wäre nicht im Interesse der Schweiz gewesen.
Pressekontakt:
Ivo Zimmermann, Leiter Kommunikation
Tel. +41 44 384 48 50 / Mobile +41 79 580 04 84
E-Mail:
Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande
Tel. +41 21 613 35 85 / Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail:
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.
Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.
Swissmem (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissmem: Rasche Neuauflage des CO2-Gesetzes muss mehrheitsfähig sein...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
13:11 Uhr
Nationalrat lehnt landesweite Chip-Pflicht für Katzen ab »
13:11 Uhr
«Ihr seid privilegiert»: Brasilianerin kontert Schweiz-Kritiker »
13:02 Uhr
Gefälschte Belege, verschleierte Kundenbeziehungen: Die Credit ... »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'603