Durch die zurzeit laufenden politischen Initiativen und das schleichende Verbot von Tierversuchen wird das Schweizer Tierschutzgesetz, eines der strengsten der Welt, unterlaufen; sogar von Organisationen, welche an dessen Ausarbeitung beteiligt waren. Die Stimmen, die einen verbindlichen Ausstiegsplan aus allen Tierversuchen in der Schweiz fordern, werden immer lauter. Für viele Tierversuche und deren Einsatzgebiete gibt es allerdings keine Alternativen. Ein Ausstiegsplan ohne Alternativen - wie derzeit diskutiert - kommt de facto einem Verbot gleich und gefährdet so die zukünftige medizinische Versorgung von Menschen und Tieren in der Schweiz.
Dagegen protestieren die Forschenden und fordern, dass die Vorgaben des schweizerischen Tierschutzgesetzes eingehalten werden und Forschung, welche Studien an Tieren beinhalten, auf der Basis des aktuellen Tierschutzgesetzes in der Schweiz auch weiterhin möglich ist. Falls Anpassungen im Gesetz oder in entsprechenden Verordnungen nötig sind, soll dies unter Einbezug der Forschenden und dem gegenwärtigen Wissensstand und Möglichkeiten diskutiert und entschieden werden. Die Forschenden fordern die Behörden, die Politik und die Gesellschaft auf, deren Bestrebungen zu unterstützen, um die Zukunft der biomedizinischen Forschung und Ausbildung der Lebenswissenschaften in der Schweiz sicherzustellen.
"Die neuesten politischen Entwicklungen der Tierversuchsgegner beunruhigen die Forschenden sehr, und gefährden die zukünftige medizinische Versorgung von kranken Menschen und Tieren", sagt Prof. Michael Hottiger, Veterinär, Forscher und Präsident von "Forschung für Leben". "Unser Verein wird sich deshalb weiterhin mit aller Kraft gegen ein Tierversuchsverbot ohne Alternativen wehren, damit die biomedizinische Forschung, die Ausbildung zukünftiger Ärzte und Tierärzte sowie die Entwicklung von Medikamenten und Therapien für unheilbare Krankheiten in der Schweiz auch in Zukunft unter Einhaltung der strengen schweizerischen Gesetzgebung möglich bleibt".
Pressekontakt:
Dr. Iana Buch
Geschäftsführerin
Tel: +41 78 933 04 76
Wir informieren die Bevölkerung über die Ziele, die Bedeutung und die neuesten Ergebnisse der biologisch-medizinischen Forschung.
Wir fördern den Dialog zwischen Wissenschaftlern und wissenschaftlichen Laien.
Wir bringen den Nutzen, aber auch die Gefahren der Forschung einfach und klar zur Sprache.
Wir wollen auf diese Weise das Vertrauensverhältnis zwischen Forschern und Laien verbessern.
Wir schaffen Grundlagen zur ethischen Bewältigung des biologisch-medizinischen Fortschritts.
Wir sind parteipolitisch und konfessionell unabhängig.
Verein Forschung für Leben (Firmenporträt) | |
Artikel 'Forschung für Leben: Mehr als 1400 Schweizer Forschende protestieren gegen ein T...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
08:31 Uhr
Trump lobt Zölle in Video – und zeigt lächelnden Novartis-CEO »
08:20 Uhr
Job-Markt in Bewegung: Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,8 ... »
08:01 Uhr
Nationalrat befasst sich mit Finanzierung von Kita-Plätzen »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407