"Wir sind total am Anschlag und wissen nicht mehr, wie wir den Mietzins und die offenen Rechnungen bezahlen sollen. Wenn das so weitergeht, gehe ich Konkurs", schreibt ein Wirt und fügt an: "Wir haben unser ganzes Geld, das wir über Jahrzehnte zusammengespart haben, aufgebraucht." Damit ist dieser Gastronom nicht alleine. GastroSuisse erhält täglich solch alarmierende und tragische E-Mails und Telefonanrufe von Mitgliedern, die nicht mehr ein noch aus wissen, die am Boden zerstört sind. Tausende Betriebe stehen vor dem Aus und Zehntausende von Stellen im Gastgewerbe sind akut gefährdet.
"Dass der Bundesrat bei seinem heutigen Entscheid noch keine konkreten Ausfallentschädigungen für die geschlossenen Betriebe ankündigt hat, ist schlimm und hart", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. Im März hat der Bundesrat innerhalb von wenigen Tagen sichergestellt, dass die geschlossenen Betriebe mit genügend Liquidität versorgt werden. "Jetzt, wo viele Betriebe bereits halb ausgeblutet sind, kommt nichts", kritisiert Platzer. Der verlängerte Lockdown bedeutet einen weiteren Monat Berufsverbot für das Gastgewerbe. Und dies in einer Zeit, die für viele Betriebe Hochsaison ist.
Zumindest aber hat der Bundesrat heute angedeutet, dass er am nächsten Mittwoch über weitere Massnahmen zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen entscheiden will. "Der Bundesart muss aber für den angerichteten Schaden bezahlen", betont Platzer, "denn die Schliessung der Restaurants wurde befohlen." Die Hoffnung bleibt also, dass eine Lösung für die Branche folgt. GastroSuisse fordert, dass der Bundesrat das Gastgewerbe sofort und unkompliziert finanziell entschädigt. "Nur so können die weiterlaufenden Fixkosten gedeckt werden", sagt Platzer. Der Bundesrat darf sich nicht hinter dem Föderalismus oder der besonderen Lage verstecken. Er muss für den Schaden aufkommen. "Alles andere ist inakzeptabel", betont Platzer.
Telefon 044 377 53 53,
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.
Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.
Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.
GastroSuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'GastroSuisse: Schlimmer Entscheid, Bundesrat hat den Ernst der Lage noch nicht e...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
06:30 Uhr
Schweizer Pensionskassengelder im Krieg?: Wer «nachhaltig» ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
05:50 Uhr
Kommt die Chip-Pflicht für Katzen? »
05:41 Uhr
Auto rammt Einfahrtstor zu Jennifer Anistons Villa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532