Gerade für Menschen, die auf eine Assistenz und Unterstützung angewiesen sind oder die etwa Schwierigkeiten haben, die Corona-Regeln überhaupt zu verstehen, ist diese Corona-Krise eine fast nicht zu bewältigende Herausforderung. Menschen, denen die neue Realität mit Abstandhalten, Unsicherheit auf allen Ebenen und fragiler werdenden Unterstützungssystemen zu viel wird, wissen nicht mehr weiter. Sie verzweifeln und ziehen sich zurück. Die Verlagerung wesentlicher Teile des Lebens ins Digitale entlastet nicht nur, sondern ist für einige Menschen mit Behinderungen eine zusätzliche Heraus- oder Überforderung. Und den sozialen Kontakt ersetzen Computer nicht.
Pro Infirmis ruft die Öffentlichkeit auf, mit Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen solidarisch zu sein. Das heisst, Betroffene mit dem Stempel Risikogruppe nicht gut gemeint plötzlich in Coronas Namen zu bevormunden oder von allem auszuschliessen. Das ist diskriminierend, verunsichert und treibt die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft in die Einsamkeit. Dies bestätigt auch Christian Lohr: "Die Sensibilität für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen muss gerade während der Corona-Pandemie stärker werden." Deshalb rufen wir dazu auf, in den nächsten Monaten nicht gleichgültig zu werden, sondern mit der nötigen Empathie hinzuschauen. Denn Solidarität heisst auch, Regeln und Ausnahmen mit Augenmass sowie mittragen, dass nicht alle Menschen gleich mit der neuen Situation umgehen.
Ängste, Isolation oder Vereinsamung und Verunsicherung sind existentiell: Betroffene können sich jederzeit an die Pro Infirmis Beratungsstellen in ihrem Kanton wenden, wenn Sie nicht mehr weiter wissen. Wir sind mit unserer Sozialberatung und weiteren Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen auch in dieser Krise da. Nur gemeinsam schaffen wir es, gut über den Winter zu kommen. Schauen sie zueinander, bleiben Sie gesund.
Pressekontakt:
Für Interviewanfragen sowie weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Susanne Stahel, Mitglied
Geschäftsleitung und Leitung Kommunikation und Mittelbeschaffung
Pro Infirmis führt in der ganzen Schweiz Beratungsstellen und unterstützt Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen.
Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich ist Pro Infirmis politisch unabhängig und konfessionell neutral. Mit unseren Dienstleistungen fördern wir das selbstständige und selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen.
Pro Infirmis setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen aktiv am sozialen Leben teilnehmen können und nicht benachteiligt werden. Dieses Ziel möchten wir gemeinsam mit den Betroffenen erreichen.
Pro Infirmis (Firmenporträt) | |
Artikel 'Pro Infirmis - Stärkt Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:41 Uhr
Heftiger Hagelsturm verursacht Sturzfluten in Paris »
08:40 Uhr
Warren Buffett geht: Der freundliche Kapitalist nimmt Abschied »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915