Der SBV machte deutlich, dass eine generelle Lohnerhöhung 2021 in der heutigen Situation vor der Delegiertenversammlung des SBV keine Chancen haben würde. Die oberste Priorität des SBV ist es, Arbeitsplätze zu erhalten, was in der heutigen Situation sehr anspruchsvoll ist. Vielmehr wird vom weiteren Verlauf der Baukonjunktur abhängen, ob das heutige Lohnniveau mit diesem wichtigen Ziel überhaupt gehalten werden kann.
Für das Jahr 2020 rechnet der SBV mit einem Umsatzrückgang von über 5 Prozent. Gleichzeitig sinken die Konsumentenpreise bis Ende 2021 voraussichtlich um 0.9 Prozent. Die Kaufkraft der Arbeitnehmer, die in den letzten beiden Jahren jeweils stattliche Lohnerhöhungen von 80 Franken pro Monat erhalten haben, steigt. Das Bauhauptgewerbe ist seit längerem von einem intensiven Wettbewerb geprägt. Produktivitätssteigerungen sind in den letzten Jahren zum grossen Teil in Lohnerhöhungen der Arbeitnehmenden geflossen.
In dieser Situation könnte sich das Bauhauptgewerbe gezwungen sehen, die Mindestlöhne und die Effektivlöhne flächendeckend nach unten zu korrigieren. Die Verhandlungsdelegation des SBV brachte dies vor und forderte die Gewerkschaften auf, in diese Richtung gemeinsam Möglichkeiten auszuarbeiten. Dies wurde von den Gewerkschaften jedoch vehement zurückgewiesen. Vielmehr wiederholten die Gewerkschaften ihre Forderung nach einer generellen Erhöhung der Löhne. Konkret forderten die Gewerkschaften in der zweiten Lohnrunde generell CHF 60.- pro Monat zusätzlichen Lohn für das LMV-Personal, mehr bezahlte Pausen und einen Franken zusätzlich für Mittagsentschädigungen.
Eine weitere Verhandlungsrunde ist für den 28. Oktober 2020 angesetzt.
Pressekontakt:
Bernhard Salzmann, Leiter Politik und Kommunikation SBV
Tel. +41
58 360 76 30,
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Lohn 2021: SBV setzt sich auch in zweiter Verhandlungsrunde für Firmen und Arbei...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
23:42 Uhr
Finnland schrammt an Blamage vorbei – Schweden zerlegt Slowakei »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'092'632