Der SBV machte deutlich, dass eine generelle Lohnerhöhung 2021 in der heutigen Situation vor der Delegiertenversammlung des SBV keine Chancen haben würde. Die oberste Priorität des SBV ist es, Arbeitsplätze zu erhalten, was in der heutigen Situation sehr anspruchsvoll ist. Vielmehr wird vom weiteren Verlauf der Baukonjunktur abhängen, ob das heutige Lohnniveau mit diesem wichtigen Ziel überhaupt gehalten werden kann.
Für das Jahr 2020 rechnet der SBV mit einem Umsatzrückgang von über 5 Prozent. Gleichzeitig sinken die Konsumentenpreise bis Ende 2021 voraussichtlich um 0.9 Prozent. Die Kaufkraft der Arbeitnehmer, die in den letzten beiden Jahren jeweils stattliche Lohnerhöhungen von 80 Franken pro Monat erhalten haben, steigt. Das Bauhauptgewerbe ist seit längerem von einem intensiven Wettbewerb geprägt. Produktivitätssteigerungen sind in den letzten Jahren zum grossen Teil in Lohnerhöhungen der Arbeitnehmenden geflossen.
In dieser Situation könnte sich das Bauhauptgewerbe gezwungen sehen, die Mindestlöhne und die Effektivlöhne flächendeckend nach unten zu korrigieren. Die Verhandlungsdelegation des SBV brachte dies vor und forderte die Gewerkschaften auf, in diese Richtung gemeinsam Möglichkeiten auszuarbeiten. Dies wurde von den Gewerkschaften jedoch vehement zurückgewiesen. Vielmehr wiederholten die Gewerkschaften ihre Forderung nach einer generellen Erhöhung der Löhne. Konkret forderten die Gewerkschaften in der zweiten Lohnrunde generell CHF 60.- pro Monat zusätzlichen Lohn für das LMV-Personal, mehr bezahlte Pausen und einen Franken zusätzlich für Mittagsentschädigungen.
Eine weitere Verhandlungsrunde ist für den 28. Oktober 2020 angesetzt.
Pressekontakt:
Bernhard Salzmann, Leiter Politik und Kommunikation SBV
Tel. +41
58 360 76 30,
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Lohn 2021: SBV setzt sich auch in zweiter Verhandlungsrunde für Firmen und Arbei...' auf Swiss-Press.com |
Lukas Oesch und Thomas Fasel neu in der Geschäftsleitung des Schweizerischen Baumeisterverbands
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV), 17.10.2025Centric Dining im Hotel Seepark Thun erstmals mit 16 GaultMillau-Punkten ausgezeichnet
Hotel Seepark, 17.10.2025Vaccentis und TrueMed bündeln ihre Kräfte zur Weiterentwicklung eines Krebsimpfstoffs
Vaccentis AG, 17.10.2025
22:02 Uhr
Video soll Louvre-Diebe zeigen – Politiker übt schwere Kritik »
22:02 Uhr
Wahlen im Kanton Jura – Ein gutes Resultat für die SP und für die ... »
21:20 Uhr
Wer hat Costantino gesehen?: Tessiner Polizei veröffentlicht ... »
17:21 Uhr
Luzerner Familienunternehmen Curaden: Schadstoffe im Nuggi: Die ... »
1664 Blanc Weizen Bier 6x33cl
CHF 9.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier 6x50cl
CHF 12.95
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 12x25cl
CHF 11.95
Coop
1664 Original Lager Bier 6x50cl
CHF 10.95
Coop
9.0 Original Dose 3x 50cl
CHF 4.05
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 3'669'172