Der SBV machte deutlich, dass eine generelle Lohnerhöhung 2021 in der heutigen Situation vor der Delegiertenversammlung des SBV keine Chancen haben würde. Die oberste Priorität des SBV ist es, Arbeitsplätze zu erhalten, was in der heutigen Situation sehr anspruchsvoll ist. Vielmehr wird vom weiteren Verlauf der Baukonjunktur abhängen, ob das heutige Lohnniveau mit diesem wichtigen Ziel überhaupt gehalten werden kann.
Für das Jahr 2020 rechnet der SBV mit einem Umsatzrückgang von über 5 Prozent. Gleichzeitig sinken die Konsumentenpreise bis Ende 2021 voraussichtlich um 0.9 Prozent. Die Kaufkraft der Arbeitnehmer, die in den letzten beiden Jahren jeweils stattliche Lohnerhöhungen von 80 Franken pro Monat erhalten haben, steigt. Das Bauhauptgewerbe ist seit längerem von einem intensiven Wettbewerb geprägt. Produktivitätssteigerungen sind in den letzten Jahren zum grossen Teil in Lohnerhöhungen der Arbeitnehmenden geflossen.
In dieser Situation könnte sich das Bauhauptgewerbe gezwungen sehen, die Mindestlöhne und die Effektivlöhne flächendeckend nach unten zu korrigieren. Die Verhandlungsdelegation des SBV brachte dies vor und forderte die Gewerkschaften auf, in diese Richtung gemeinsam Möglichkeiten auszuarbeiten. Dies wurde von den Gewerkschaften jedoch vehement zurückgewiesen. Vielmehr wiederholten die Gewerkschaften ihre Forderung nach einer generellen Erhöhung der Löhne. Konkret forderten die Gewerkschaften in der zweiten Lohnrunde generell CHF 60.- pro Monat zusätzlichen Lohn für das LMV-Personal, mehr bezahlte Pausen und einen Franken zusätzlich für Mittagsentschädigungen.
Eine weitere Verhandlungsrunde ist für den 28. Oktober 2020 angesetzt.
Pressekontakt:
Bernhard Salzmann, Leiter Politik und Kommunikation SBV
Tel. +41
58 360 76 30,
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
| Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
| Artikel 'Lohn 2021: SBV setzt sich auch in zweiter Verhandlungsrunde für Firmen und Arbei...' auf Swiss-Press.com |
Nachhilfe Lotus Academy erhält Spitzenplatz beim Schweizer Familien Award 2025
Nachhilfe Lotus Academy, 18.11.2025TCS demonstriert Drohnentransport an seinem Hauptsitz
Touring Club Suisse (TCS), 18.11.2025Harley-Davidson auf der EICMA 2025: Mit Power, Leidenschaft und internationalem Spirit ins neue Jahr
Harley-Davidson Switzerland GmbH, 18.11.2025
04:41 Uhr
Xhaka über Kosovo-Pfiffe: «Dieses Volk ist sehr emotional» »
02:56 Uhr
Beim Grossen St. Bernhard in Italien: Erdbeben mit Stärke von 3,0 ... »
23:02 Uhr
Schweizer Nati an der WM 2026 – «Im nächsten Sommer an der WM ist ... »
19:22 Uhr
Geldberater zum Anlageverhalten: Wie sonst im Leben muss man auch ... »
A. Vogel Santasapina Bonbons 2x100g
CHF 5.90 statt 7.90
Coop
A.Vogel Vitamin D3 mit Brennnessel 180 Tabletten
CHF 5.75 statt 11.50
Coop
Abtei Ringelblumen Salbe
CHF 5.45 statt 10.95
Coop
Ajvar traditionell mild
CHF 3.45 statt 4.95
Coop
Aktenhüllen A4 recycle grün
CHF 2.45 statt 4.95
Coop
Alaska Seelachsfilet MSC
CHF 5.35 statt 6.95
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'000'947