Der Finanzsektor blieb im Gegensatz zu anderen Wirtschaftssektoren von der Covid-Krise weitgehend verschont, weswegen diese Entscheidung vor dem Hintergrund eines angespannten Arbeitsmarkts einem Mangel an Solidarität gegenüber den Arbeitnehmenden gleichkommt. Mit der Integration der Neuen Aargauer Bank in die CS geht auch eine langjährige Geschichte mit einer starken regionalen Verankerung zu Ende, mit zweifelhaftem Ausgang.
Forderung des SBPV nach Kündigungsstopp bis mindestens Ende Jahr
Seit Beginn der Covid-Krise hat der SBPV bereits mehrere Male gefordert, dass die Banken angesichts des stabilen, um nicht zu sagen antizyklischen Geschäftsgangs während der Krise und des gleichzeitig angespannten Arbeitsmarkts (4'214 Arbeitslose in der Bankbranche per Ende Juli 2020) einen Kündigungsstopp bis mindestens Ende Jahr aussprechen. Die Entscheidung der CS, trotz ansprechender Halbjahreszahlen eine Restrukturierung mit Stellenabbau durchzuführen, lässt deshalb an der Solidarität gegenüber den Arbeitnehmenden zweifeln. Nicht nur, dass es für das Personal sehr schwierig sein wird, eine neue Stelle zu finden, die CS wird als Arbeitgeberin auch weniger Stellen anzubieten haben.
NAB: eine schöne Geschichte mit einem schlechten Ende
Trotz einer Gewinnzunahme Ende 2019 um 2,2% auf 121,5 Mio. dank Erhöhung der Neugelder muss nun die Neue Aargauer Bank diesen Entscheid der CS ausbaden. Für die Mitarbeitenden der NAB, die sich wohl mehr mit einer Regionalbank als mit einem multinationalen Unternehmen identifizieren, ist dies ein sehr harter Schlag und gleichzeitig mit viel Risiken für die CS verbunden. Wie viele Mitarbeitende und Kunden werden den Wechsel akzeptieren und mitmachen? Vergessen wir nicht, dass die Ursprünge der NAB auf das Jahr 1812 zurückgehen und sie aus der Fusion mehrerer Regionalbanken hervorgegangen ist. Im Jahr 2010 kaufte die CS alle Aktien der NAB auf und markierte damit aus heutiger Sicht den Anfang vom Ende der Geschichte der NAB, die seit 1989 unter diesem Namen existierte.
Mehr Informationen:
Denise Chervet, Geschäftsführerin SBPV, Tel.: +41 79 408 92 40
Der SBPV ist der Personalverband der Bankangestellten und der Mitarbeitenden im Finanzwesen. Unser Ziel ist das berufliche und wirtschaftliche Wohlergehen aller Angestellten in Finanzinstituten.
Wir vertreten und fördern die sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen der Bankangestellten in der Schweiz und setzen uns für den Schutz und die Besserstellung unserer Mitglieder ein.
Wir stehen bei personalpolitischen Themen in einem fortwährenden Dialog mit unseren Sozialpartnern. Im Fokus stehen sichere Arbeitsplätze und faire Arbeitsbedingungen.
In der öffentlichen Diskussion setzen wir uns für das Image der Bankangestellten ein und nehmen Stellung zu sozial- und wirtschaftspolitischen Themen.
Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV (Firmenporträt) | |
Artikel 'Restrukturierung bei der CS trotz guter Geschäftszahlen und Forderung des SBPV n...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
06:30 Uhr
Schweizer Pensionskassengelder im Krieg?: Wer «nachhaltig» ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
05:50 Uhr
Kommt die Chip-Pflicht für Katzen? »
05:41 Uhr
Auto rammt Einfahrtstor zu Jennifer Anistons Villa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532