In diesem Sommer wird oft über volle Bergrestaurants und Ausflugshotels berichtet. Beliebte Ferienziele werden regelrecht überrannt. Verschiedene gastgewerbliche Betriebe können trotz Corona-bedingten Einschränkungen erfreuliche Umsätze schreiben; doch das ist nur ein kleiner Teil. Das belegen die Ergebnisse der aktuellen, repräsentativen Mitglieder- Befragung des Branchenverbandes GastroSuisse für den Zeitraum vom 24. bis 28. Juli 2020.
Umsatzeinbussen auch im Juli
Alle Bereiche des Gastgewerbes erzielten insgesamt einen durchschnittlichen Umsatzrückgang von 31.8 % bis 66.5 % gegenüber dem Vorjahresmonat. "Wenn die Situation anhält, werden zusätzliche Unterstützungsmassnahmen nötig, um Unternehmen zu retten und einen massiven Stellenabbau zu verhindern", hält GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer fest. "Mehr als die Hälfte der Betriebe ist gemäss der Umfrage weiterhin auf das Instrument der Kurzarbeit angewiesen; eine Möglichkeit, die unbedingt fortbestehen muss."
Die Situation bleibt für viele Betriebe kritisch. "Dabei handelt es sich bei Weitem nicht nur um solche, die es bereits vorher schwer hatten", erklärt Casimir Platzer. "Die Corona-Krise, welche die Betriebe unverschuldet trifft, setzt allen zu."
Zu den Unterschieden zwischen den Betriebstypen kommen grosse Unterschiede zwischen den Regionen.
Deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land
In allen Landesteilen der Schweiz liegt der Umsatz im Juli 2020 deutlich hinter den Vergleichswerten des Vorjahres: Der entsprechende Umsatzrückgang in der deutschen Schweiz beträgt minus 30 %, in der Westschweiz minus 35 % und in der italienischsprachigen Schweiz minus 37 %. Die grössten Umsatzeinbussen gegenüber dem Vorjahr verzeichneten städtisch geprägte Kantone wie Basel-Stadt (minus 46,6 %), Genf (minus 42,4 %) und Zürich (minus 39 %). Der Juli-Umsatz im Gastgewerbe liegt im gesamtschweizerischen Durchschnitt um 31,9 % hinter dem Vergleichsmonat des Vorjahres. Trotz Ferienzeit und Sommerwetter ist der Umsatz bei einem Drittel der befragten Betriebe im Juli auch gegenüber dem Vormonat Juni weiter gesunken.
Jede weitere Welle vermeiden
Eine Prognose für die künftige Umsatzentwicklung ist schwierig. "Sollten bisherige Lockerungen infolge steigender Fallzahlen aufgehoben und die Auflagen weiter verschärft werden müssen, ist es absolut zwingend, dass gleichzeitig auch entsprechende Massnahmen zur wirtschaftlichen Unterstützung ergriffen werden", so Casimir Platzer. "Aus gesundheitlicher und wirtschaftlicher Sicht müssen wir alles daran setzen, jede weitere Welle zu vermeiden", betont Casimir Platzer. "Die Folgen für die Branche wären katastrophal."
GastroSuisse ist der grösste gastgewerbliche Arbeitgeberverband mit gegen 20'000 Mitgliederbetrieben (davon rund 2500 Hotels), organisiert in 26 Kantonalverbänden und vier Fachgruppen.
Pressekontakt:
GastroSuisse- Präsident Casimir Platzer, Telefon 044 377 53 53,
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.
Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.
Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.
GastroSuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'GastroSuisse publiziert aktuelle Zahlen: Gastgewerbe erleidet auch im Juli hohe ...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025 Portal Helpnews.ch, 06.05.2025122 Firmengründungen am 06.05.2025 – Aktuelle Publikationen im Schweizer Handelsamtsblatt (SHAB)
Portal Helpnews.ch, 06.05.2025
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
11:21 Uhr
Die Post spricht jetzt auch Algerisch und Türkisch »
11:01 Uhr
Ärzte für Umweltschutz fordern mehr Vorsicht bei Handystrahlung »
09:42 Uhr
Kita-Betreuung: Nationalrat will Bund stärker einbinden »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407