Black Lives Matter, Gilets jaunes, Klimaprotest: Trotz der Covid-19-Pandemie versammeln sich die Menschen wieder zu Tausenden auf der Strasse, um sich für ihre Anliegen einzusetzen. Die Bedrohung durch das Virus scheint weniger Gewicht zu haben als die politischen, sozialen und gesellschaftlichen Probleme - Wut schlägt Angst.
Die Protestwelle erfasst auch den Konsum. Unsere Kaufentscheidungen basieren zunehmend auf Überzeugungen und Haltungen. Vorbilder sind oft prominente RebellInnen wie Greta Thunberg, die wie Influencer wirken. Ihr Konsumverhalten wird tausendfach kopiert. Das setzt Unternehmen und Marken unter Zugzwang: Sie müssen Position beziehen, sonst drohen Protest und Boykott.
Darin liegt allerdings auch eine grosse Chance für Unternehmen: Sie können Lösungen für existierende Probleme liefern. Mit "Purpose Convenience" machen Unternehmen es ihren Kunden einfacher, auf der richtigen Seite zu stehen.
Was vereint die globalen Protestbewegungen? Wodurch unterscheiden sie sich? Wie überträgt sich dieser Aktivismus auf den Konsum? - Diese Fragen untersucht das Gottlieb Duttweiler Institut in seiner neuesten Studie "Globale Konsumproteste: Rebellion zwischen Hoffnung und Hype".
Die Studie ist online als Download erhältlich: gdi.ch/protest. Für Rezensionsexemplare sowie bei Fragen oder Interview-Wünschen stehen wir gerne zur Verfügung.
Pressekontakt:
Alain Egli
Head Communications
GDI Gottlieb Duttweiler Institute
Telefon: +41 44 724 62 78
Das Gottlieb Duttweiler Institut (GDI) ist ein unabhängiger Think Tank in Wirtschaft, Gesellschaft und Konsum. Das Trendforschungsinstitut mit Sitz in Rüschlikon bei Zürich ist die älteste Denkfabrik der Schweiz. Das GDI ist Teil der Stiftung «Im Grüene».
Gemäss Auftrag von Gottlieb Duttweiler soll die Non-Profit-Organisation ein «Ort der Besinnung und Begegnung» sein, mit dem Ziel, «wissenschaftliche Forschung auf sozialem und wirtschaftlichem Gebiet» durchzuführen.
Die Forscherinnen und Forscher des GDI untersuchen Megatrends und Gegentrends und entwickeln Zukunftsszenarien für Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre Erkenntnisse werden in Studien und Büchern dokumentiert und an Veranstaltungen diskutiert. Als praxisorientierte und unabhängige Früherkennungsinstitution legt das GDI einen Fokus auf die Handelsbranche.
Als Begegnungsstätte empfängt das GDI führende Vordenker und Entscheider an seinen Konferenzen, um gemeinsam zukunftsweisende Ideen zu entwickeln. Zudem führt das Institut Veranstaltungen zu aktuellen Themen für ein breiteres Publikum durch. Darüber hinaus vermietet das GDI Räumlichkeiten und Infrastruktur für geschäftliche oder private Anlässe.
GDI Gottlieb Duttweiler Institut (Firmenporträt) | |
Artikel 'Neue GDI-Studie "Globale Konsumproteste - Rebellion zwischen Hoffnung und Hype" ...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
05:32 Uhr
Die Renaissance der Perle – und was sie über Märkte, Mode und ... »
04:51 Uhr
«G&G läuft super!» – Spezielles Interview mit Jennifer Bosshard »
22:02 Uhr
Start-up-Förderung: So landet der Lupinenhummus im Marktregal »
20:22 Uhr
Kostentreiber für Krankenkassen: Unkontrollierter Einsatz, ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319