Das Corona-Virus hat nicht nur unser Leben innert kürzester Zeit auf den Kopf gestellt, der Lockdown beschert uns auch in Sachen Littering eine neue Situation. Es ist zwar nichts Neues, dass das Littering jeweils im Frühling zunimmt. Die starke Reduktion des Freizeitangebots und das empfohlene «Social Distancing» sorgen nun aber dafür, dass sich die Menschen noch häufiger in der Natur und im öffentlichen Raum aufhalten: Statt sich in Gartenbeizen, Freibädern oder an Open-Airs zu treffen, hält sich die Bevölkerung in abgelegenen Gebieten auf – beispielsweise in Parks, auf Wiesen, im Wald, auf Wanderwegen oder an Fluss- und Seeufern. Dort fehlen häufig nicht nur Abfallkübel, sondern auch die Sozialkontrolle, die die Hemmschwelle erhöht, Abfall liegen zu lassen.
Bewährter Massnahmenmix
Damit dies mit der weiteren Lockerung der Corona-Massnahmen nicht zu einem Anstieg des Littering führt, setzen Städte und Gemeinden auf den bewährten Massnahmenmix aus Sensibilisierung, Abfallinfrastruktur und Bussen. Aber, in dieser speziellen Situation sind wir alle besonders gefordert: Wir haben es selbst in der Hand, ob wir uns an unserer Umgebung erfreuen können oder ob wir uns über herumliegenden Abfall ärgern müssen. Als schweizerisches Kompetenzzentrum gegen Littering möchte die IG saubere Umwelt (IGSU) die Bevölkerung deshalb dazu aufrufen, der Umwelt auch in der jetzigen Situation Sorge zu tragen.
Abfall gehört in den Kübel
«Die IGSU freut sich mit der Bevölkerung über die wiedergewonnene Bewegungsfreiheit», erklärt die Geschäftsführerin Nora Steimer. «Bei aller Euphorie dürfen wir aber nicht vergessen, neben unserer Gesundheit auch unserem Lebensraum Sorge zu tragen – so, wie wir es auch sonst tun. Abfall gehört in den Kübel oder wird mit nach Hause genommen und dort korrekt entsorgt. Bitte haltet Euch alle daran. Vielen Dank!» Die IGSU wird auch selbst aktiv werden und sich wie gewohnt gegen Littering einsetzen: Sobald es die Empfehlungen des Bundesrats zulassen, startet sie ihre Botschafter- Einsätze, die aufgrund des Lockdowns ausgesetzt werden mussten. Auf diesen Touren durch die Schweiz besuchten die IGSU-Botschafter-Teams in den letzten Jahres jeweils bis zu 50 Gemeinden und Städte und motivierten Passantinnen und Passanten auf humorvolle Art, Abfälle korrekt zu entsorgen.
Medienkontakt
Nora Steimer, Geschäftsleiterin IGSU
Telefon 043 500 19 91
Die IGSU ist die im Mai 2007 gegründete Interessengemeinschaft für eine saubere Umwelt. Dahinter standen am Anfang die privatwirtschaftlich organisierten Recyclingunternehmen IGORA-Genossenschaft für Aluminium-Recycling und PRS - Verein PET-Recycling Schweiz - welche sich bereits seit 2004 gemeinsam gegen das Littering engagieren.
Eine offene Plattform im Kampf gegen das Littering ist entstanden und weitere Partner aus konsumnahen Gebieten sowie der Recyclingwirtschaft konnten gewonnen werden, um gemeinsame Massnahmen umzusetzen.
Verein IGSU - IG saubere Umwelt (Firmenporträt) | |
Artikel 'Verein IGSU: "Aufruf: Abfall gehört auch in Ausnahmezeiten in den Kübel"...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:21 Uhr
Trend-Kuchen aus Dubai: Knusperst du schon mit? »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'064