Anfängliche Daten aus China und Italien sowie Erfahrungen mit Patienten in der Schweiz und inzwischen weltweit legen nahe, dass vor allem COVID-19-Patienten mit einer Vorerkrankung des Herz-Kreislauf- Systems oder kardialen Risikofaktoren ein erhöhtes Risiko aufweisen, eine Intensivpflege zu benötigen oder an COVID-19 zu versterben. Das Corona-Virus scheint bei gewissen Patienten eine Entzündung des Gefässsystems auszulösen, die vor allem für Personen zum Beispiel mit einer Herzschwäche, geschädigten Gefässen oder anderen Vorerkrankungen, fatale Folgen haben kann.
In der Schweiz haben die Universitätsspitäler und Kantonsspitäler deshalb rasch reagiert und verschiedene Studien gestartet, um die Zusammenhänge besser zu verstehen und Patienten in Zukunft eine optimierte Behandlung anbieten zu können. Zwei davon unterstützt die Schweizerische Herzstiftung mit 800'000 Franken. In der durch das Inselspital Bern koordinierten Studie werden Patienten eingeschlossen, die mit einem akuten Herzproblem hospitalisiert werden, beispielsweise mit einem Herzinfarkt, einer Herzrhythmusstörung oder einer Herzschwäche. An der Studie beteiligen sich alle Universitätsspitäler sowie sechs Kantons- und Stadtspitäler. In der zweiten Studie werden die Patientendaten sämtlicher Hirnschlagzentren der Schweiz analysiert. Beide Studien befassen sich zudem mit der Frage, ob die Corona-Pandemie und die Lockdown-Massnahmen des Bundes Einfluss auf die Notfallbehandlung von Herz-Kreislauf-Patienten haben.
Die Schweizerische Herzstiftung leistet mit ihrer Forschungsförderung einen wesentlichen Beitrag zur Finanzierung dieser Studien. Dazu Prof. Ludwig von Segesser, Präsident der Stiftung: "Wir haben schon bald nach Ausbruch dieser Pandemie die Unterstützung von wichtigen Forschungsprojekten angeboten. Ich bin überzeugt, dass wir mit der Finanzierung dieser Studien wichtige Hilfe leisten können, um Patienten künftig schweizweit besser vor diesem Virus schützen zu können." Beide Studien starten bereits diesen Mai.
Pressekontakt:
Peter Ferloni
Leiter Kommunikation
Schweizerische Herzstiftung
Telefon 031 388 80 85
Die Schweizerische Herzstiftung wurde 1967 gegründet. Heute ist sie die einzige national auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen tätige gemeinnützige Organisation, die sowohl in der Forschungsförderung als auch in der Aufklärung und Prävention aktiv ist. Erfahren Sie mehr im knapp 3-minütigen Film.
Die Stiftung hat ihre Aktivitäten in den letzten Jahrzehnten stark ausgeweitet. Sie unterstützt zukunftsweisende Projekte in der Herz- und Hirnschlagforschung, informiert Betroffene über Herz-Kreislauf-Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten, klärt die breite Bevölkerung über Risikofaktoren und einen gesunden Lebensstil auf sowie darüber, was bei Herz und Hirnnotfall zu tun ist. Das Betreuungsangebot in den Herzgruppen hilft Patientinnen und Patienten, mit ihrer Erkrankung im Alltag besser zurecht zu kommen.
Schweizerische Herzstiftung (Firmenporträt) | |
Artikel 'Die Schweizerische Herzstiftung unterstützt nationale Forschungsprojekte im Kamp...' auf Swiss-Press.com |
Berghotel und Panorama-Restaurant Schynige Platte: Pächterpaar Willem mit 17. und letzter Saison
Jungfraubahnen, 07.05.2025Sonnenschutz mit Stil: Vorhangbox setzt neue Massstäbe im Hitzeschutz
vorhangbox.ch, 07.05.2025Healthcare Holding Schweiz erwirbt Aestheticbedarf
Healthcare Holding Schweiz AG, 07.05.2025
15:52 Uhr
«Ich habe immer das Bedürfnis, jemanden zu schlagen» »
15:51 Uhr
Referendum gegen E-ID zustande gekommen »
13:01 Uhr
Stabiler finanzieller Zustand: Bernische Finanzkommission will ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'074'320