Im Rahmen des Netzwerkes Keine Patente auf Saatgut! kämpfen Public Eye, SWISSAID und ProSpecieRara seit Jahren gegen Patente auf konventionell gezüchtete (z.B. nicht gentechnisch veränderte) Pflanzen und Tiere. Unzählige Male haben die Organisationen Einspruch gegen solche Patente erhoben, die unter anderem von Syngenta beanspruchte Peperoni oder Tomaten betrafen. Der gestrige Entscheid der Grossen Beschwerdekammer ist deshalb nach über zehn Jahren Kampf als grosser Erfolg zu werten.
Der neue Entscheid der Grossen Beschwerdekammer ist eine 180 Grad Wende gegenüber einem früheren Urteil derselben Instanz. Obwohl das Europäische Patentübereinkommen Patente auf «im Wesentlichen biologische» Züchtungsverfahren im Grundsatz verbietet, hatte die Grosse Beschwerdekammer 2015 entschieden, dass Pflanzen und Tiere, welche mit solchen Verfahren hergestellt werden, doch patentierbar sind. Diese unverständliche Interpretation sorgte während Jahren für ein rechtliches Chaos. Mittlerweile haben die Europäische Kommission, das Europäische Parlament, Züchterverbände, NGOs und letztlich auch die Mitgliedstaaten des Übereinkommens diese Interpretation abgelehnt und sich für ein konsequentes Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere ausgesprochen. Die Grosse Beschwerdekammer hat nun diesem Druck nachgegeben: Interpretationen – auch ihre eigenen – seien ja nicht in Stein gemeisselt.
Doch leider sind noch nicht alle Probleme gelöst. Wie ein
Zudem soll die neue Interpretation nur für Patente gelten, die nach dem 1. Juli 2017 eingereicht wurden. Ein unverständlicher Entscheid, da auf diese Weise Patente, die es eigentlich nicht mehr geben dürfte, noch für beinahe 20 Jahre Gültigkeit haben werden.
Für weitere Informationen:
Delphine Neyaga
SWISSAID , Responsable médias et campagnes pour la Suisse romande
Rue de Genève 52
1004 Lausanne
021 620 69
73
Eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen in den Partnerländern und weltweit: Auf dieses Ziel hin arbeiten wir bei SWISSAID tagtäglich.
Wir, das sind 40 Personen in Bern und Lausanne und rund 150 meist einheimische Frauen und Männer vor Ort. Und ganz viele Partnerorganisationen und Gönnerinnen, auf deren Vertrauen wir seit Jahren bauen.
Wir sind ein Team, das sein Bestes gibt, Herausforderungen sucht, mitredet und hinterfragt, aber auch versteht und respektiert. Kurz: Wir wollen erfolgreich sein und aufrichtig. Erfahren Sie mehr über uns.
Das oberste Gremium von SWISSAID ist der Stiftungsrat. Seit 2019 wird er erstmals von einem Co-Präsidium geführt. Bastienne Joerchel und Fabian Molina sind mit dem Stiftungsratsausschuss für die strategische Leitung der Stiftung verantwortlich.
Swissaid (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissaid: Patente auf konventionell gezüchtete Pflanzen und Tiere werden verbote...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:21 Uhr
Trend-Kuchen aus Dubai: Knusperst du schon mit? »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'064