Angesichts der massiven Zerstörungen, die das Erdbeben 2010 und zwei Hurrikans in den Jahren 2016 und 2017 auf Haiti anrichteten, könnte man daran zweifeln, ob die Insel und ihre Einwohner sich jemals von den Folgen dieser Naturkatastrophen erholen können. Zusätzlich schädigten mehrere Dürreperioden sowie Abholzung und Erosion die landwirtschaftliche Produktion. Angesichts dieses schwierigen Umfelds richtete Caritas seine Hilfsmassnahmen auf die dringlichsten Bedürfnisse der Bevölkerung aus und arbeitete stets eng mit den lokalen Behörden zusammen.
Im Januar 2010 versorgte Caritas bereits wenige Stunden nach dem Erdbeben 20 000 Menschen mit Nothilfepaketen. Mit Massnahmen zur Bekämpfung und Prävention von Cholera erreichte sie über 60 000 Menschen. Vier Schulen und 558 Häuser wurden in den folgenden Jahren erdbeben- und zyklonsicher wieder aufgebaut. Als die Hurrikans Matthew und Irma 2016 und 2017 über die Insel fegten, stellten die Gebäude ihre Stabilität unter Beweis. Die Wiederaufbauarbeit wurde durch eine Zertifizierung für neue kontextangepasste Bautechniken ausgezeichnet. Mehr als 33 000 Bauern wurden in nachhaltiger Landwirtschaft geschult und können ihre Ernteerträge somit besser gegen die Folgen von Naturkatastrophen schützen.
In Zusammenarbeit mit den lokalen Gemeinden und Partnern wird Caritas Schweiz ihr Engagement fortsetzen. Dabei hat das Hilfswerk ein übergeordnetes Ziel vor Augen: die Bekämpfung der Armut mit Massnahmen und Projekten im Bereich Lebensmittelsicherheit und Ernährung, Einkommensschaffung, Schul- und Berufsbildung - insbesondere im Baugewerbe - sowie Prävention und Anpassung im Hinblick auf den Klimawandel.
Evaluation zeigt positive Wirkung auf
Während des vergangenen Jahrzehnts war Caritas Schweiz in Haiti einer der wichtigsten Partner der Glückskette. Im Rahmen einer von der Glückskette in Auftrag gegebenen unabhängigen Studie gaben 9 von 10 Haushalten an, dass sie dank der Hilfe ihre Grundbedürfnisse abdecken und ihre Existenzgrundlage wieder herstellen konnten. 95 Prozent der befragten Familien gaben an, dass sie nach wie vor in der Unterkunft leben, die sie nach der Naturkatastrophe im Rahmen der Hilfe bekommen hatten. Die Studie zeigt des Weiteren die Bedeutung der Partizipation auf. Der Übergabe der Verantwortung an die lokale Ebene am Ende eines Projekts ist ein wichtiges Kennzeichen der nachhaltigen Hilfsprogramme, die die Glückskette auf Haiti finanziert hat. «Wir sind erfreut, dass die Verknüpfung von Nothilfe mit Wiederaufbau und Entwicklungszu-sammenarbeit zu einer nachweislich erhöhten positiven Wirkung für die betroffenen Menschen führte», bilanziert Roland Thomann, Direktor der Glückskette.
Weitere Informationen und Link zur Studie der
Glückskette:
Kontakt:
Martin Jaberg, Direktor des Büros von Caritas Schweiz auf Haiti,
steht gerne für Interviews zur Verfügung.
Kontakt:
Kommunikationsverantwortlicher für die Westschweiz,
Mail
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.
Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.
Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.
Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.
Caritas Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel '10 Jahre nach dem Erdbeben vom 12. Januar 2010: Caritas kämpft weiter gegen die ...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
14:41 Uhr
Idyllisch, aber trügerisch: der Weg zur Taminaschlucht »
14:21 Uhr
US-Magazin empfiehlt Reise nach Rumänien statt in die Schweiz »
14:11 Uhr
Ricoh-Studie: Im europäischen Wettbewerb um die höchste ... »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'421