Das Parlament hat sich grossmehrheitlich für den Kauf neuer Kampfflugzeuge entschieden. Swissmem und GRPM begrüssen diesen Entscheid. Er liegt im Interesse der Sicherheit der Schweiz und ihrer Bevölkerung. Er stützt auch die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Schweiz sowie deren Sicherheitsindustrie.
Gleichzeitig hat das Parlament beschlossen, dass der Kauf neuer Kampfflugzeuge lediglich zu 60 Prozent mit Gegengeschäften (Offset) durch den Hersteller kompensiert werden müssen. Unter Berücksichtigung der geltenden Anrechenbarkeitsregeln bei Gegengeschäften verzichtet das Parlament somit freiwillig auf Aufträge an die Schweizer Industrie in der Höhe von über einer Milliarde Schweizer Franken - mit entsprechend negativen Auswirkungen auf Arbeitsplätze und Steueraufkommen. Diesen Entscheid nehmen Swissmem und GRPM enttäuscht zur Kenntnis.
Wichtig ist, dass sich Bundesrätin Viola Amherd während der Parlamentsdebatte vom 16. Dezember 2019 hinsichtlich den künftigen Offset-Quoten festgelegt hat. Sie sagte: «Es ist auch so, dass in der Rüstungspolitik des Bundes nach wie vor 100 Prozent Offsets vorgesehen sind. Das heisst für die anderen Beschaffungen, für Bodluv, für die Beschaffungen für die Bodentruppen, dass diese weiterhin mit 100 Prozent Offsets umgesetzt werden.» Swissmem und GRPM erwarten, dass Bundesrätin Amherd diesbezüglich Wort hält.
Information: Wie funktionieren
Gegengeschäfte? Erklärfilm von Swissmem hier:
Kontakt:
Ivo Zimmermann, Leiter Kommunikation
Tel. +41 44 384 48 50 /
Mobile +41 79 580 04 84
E-Mail
Philippe Cordonier, Responsable Suisse romande
Tel. +41 21 613 35 85 / Mobile +41 79 644 46 77
E-Mail
GRPM Christophe Gerber, Vice- président du GRPM
Tel. 079 670 96 43
E-Mail
Swissmem ist der führende Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Tech- Industrie. Wir sind stolz, unsere Mitgliedfirmen in allen Sprachregionen kompetent zu beraten, ihnen umfassende Netzwerke anzubieten, sie in der Digitalisierung zu unterstützen sowie auf politischer Ebene für gute Rahmenbedingungen und einen innovativen Werkplatz Schweiz zu kämpfen.
Im Fokus stehen der weltweite Zugang zu den Exportmärkten, eine wirkungsvolle Innovationsförderung und ein liberaler Arbeitsmarkt. Mit dem Ziel, für die Branche auf allen Stufen engagierte Profis auszubilden, investieren wir viel in eine zukunftsfähige Ausbildung junger Menschen sowie in die Weiterbildung. So leisten wir einen Beitrag zu einem innovativen, international wettbewerbsfähigen Werkplatz sowie zu Stabilität und Wohlstand in der Schweiz.
Swissmem (Firmenporträt) | |
Artikel 'Swissmem: Parlament verzichtet freiwillig auf Aufträge von über einer Milliarde ...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
13:41 Uhr
Die Angriffe im Cyberraum nehmen weiter stark zu »
13:31 Uhr
Nationalrat übt das Abstimmen von Hand – FDP hebt Stühle »
13:02 Uhr
Gefälschte Belege, verschleierte Kundenbeziehungen: Die Credit ... »
12:41 Uhr
Neuer GAV: Mindestlohn in der Gastronomie könnte bald ... »
11:42 Uhr
SpaceX-Standort von Elon Musk erhält Status einer Stadt »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'603