Rund zehn Jahre nach Inkrafttreten des FINMAG war ein guter Zeitpunkt gekommen, die Strukturen und die Prozesse der Regulierung auf ihre Übereinstimmung mit den strategischen Zielen des Gesetzgebers zu überprüfen; insbesondere auch im Hinblick auf das Gewaltenteilungsprinzip, wonach die Rechtsetzung und die Aufsicht (als Rechtsanwendung) nicht durch das gleiche Organ erfolgen sollen. «Die neue Verordnung gewährt eine unabhängige, wirksame und moderne Aufsicht über den Finanzmarkt. Gleichzeitig beschränkt sie die Tätigkeit der FINMA auf den Vollzug des Aufsichtsrechts», sagt der stellvertretende Direktor des SVV, Urs Arbter.
Angemessene Regelung
Schon in seiner Stellungnahme vom 2. September 2019 hatte sich der SVV positiv zur geplanten Verordnung geäussert. «Diese klärt einige seit längerer Zeit von den beaufsichtigten Branchen eingebrachten Fragestellungen», führt Arbter weiter aus. Die Verordnung verlangt eine Orientierung an der Finanzmarktpolitik des Bundesrates und stellt die gewünschte Präzisierung des Kompetenzrahmens der FINMA dar. In Zukunft soll einerseits die FINMA stärker auf die Verhältnismässigkeit ihrer Regulierungstätigkeitachten; andererseits sind sämtliche FINMA-Regulierungen auf deren Stufengerechtigkeit zu überprüfen.
In seiner Vernehmlassungsantwort hatte der SVV auf mehrere Aspekte hingewiesen, die aus seiner Sicht Verbesserungspotenzial aufwiesen. Im definitiven Wortlaut wurden einige dieser Anliegen aufgenommen sowie Entschärfungen des durch die Verordnung entstehenden administrativen Mehraufwands vorgenommen. Damit ist aus Sicht des SVV insgesamt eine zielgerichtete und ausgewogene Verordnung geschaffen worden.
Kontakt:
Takashi Sugimoto,
+41 44 208 28 55,
Der Schweizerische Versicherungsverband SVV ist der Verband der privaten Versicherungswirtschaft. Er vertritt die Interessen seiner Mitgliedgesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene.
Dies erreicht er, indem er Grundlagen, Standards und Positionen entwickelt, die durch einen konstruktiven Stakeholderdialog und entsprechende Allianzen nachhaltig gute Rahmenbedingungen für die Versicherungsbranche ermöglichen.
Der SVV gleicht seine Interessen mit denjenigen der Schweizer Volkswirtschaft und dem hiesigen Wirtschaftsstandort ab.
Der SVV bringt seine Expertise – mit Unterstützung seiner Milizgremien und der Geschäftsstelle – gezielt und öffentlich sichtbar in jene Diskussionen ein, die für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der Schweiz von Bedeutung sind.
Der SVV übernimmt überall dort politische Verantwortung, wo zentrale Erfolgsfaktoren der Schweiz und/oder der Versicherungsbranche betroffen sind.
Schweizerischer Versicherungsverband (SVV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Schweizerischer Versicherungsverband SVV begrüsst neue Verordnung zum FINMAG...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
21:32 Uhr
Kanada «nicht zum Verkauf»: Trump sagt nur drei Worte dazu »
21:12 Uhr
Vielen ist die Reparatur von Smartphones zu teuer »
21:02 Uhr
C' est fini: Stadt Bern schliesst zweisprachige Schule »
17:21 Uhr
Gründer der Signa-Gruppe: René Benko bleibt in Untersuchungshaft »
17:01 Uhr
Dank Spuhler und Haefner: Textilmaschinengeschäft von Oerlikon ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'070'938