In der Schweiz gibt es 251 Skigebiete. Gemäss Tagesschau-Bericht werden in der Skisaison 2019/20 die Preise bereits in 15 Skigebieten dynamisch berechnet. Obschon dies lediglich 7% aller Skigebiete sind, ist die Auswirkung gross. Denn einige dieser 15 Skigebiete gehören zu den grössten in der Schweiz und haben damit einen massgeblichen Einfluss auf die schweizweite Preisentwicklung. Der Vergleich gibt einen Überblick über die Hälfte der wichtigsten Skigebiete, die dynamische Preisgestaltung anwenden.
Folgende Skigebiete wurden in den Vergleich aufgenommen.
4 Vallées
Andermatt-Sedrun
Crans-Montana
Gstaad
Laax
Pizol
St. Moritz
Zermatt
Systematische Preisvernebelung Klar ist: Dynamische Preise haben für die meisten Konsumenten vorwiegend negative Auswirklungen. Der Kunde kann sich nur schwer darüber informieren, welche Faktoren den Preis für eine Skitageskarte beeinflussen. Das wichtige Element der Preistransparenz und -sicherheit geht verloren. Zudem gibt die Branche gemäss Tagesschaurecherchen unverblümt zu, dass die Gewinnmaximierung im Vordergrund stehe. Gemäss Schätzungen können dynamische Preisgestaltung einer Destination Mehreinnahmen von 5 bis 10% bringen.
Die Dynamikfaktoren Wetter und Buchungszeitpunkt haben massgebenden Einfluss auf die Preise von Tageskarten. Dem Kunden stehen aber keine verständlichen Informationen zur Verfügung, um zu verstehen, wie die Preise beeinflusst werden.
In allen angegebenen Skigebieten sind Tageskarten auch an der Tageskasse erhältlich – zum grösseren Teil zu fixen Preisen. Diese sind im Normalfall eher hoch und zudem über die Internetseiten nur schwer ausfindig zu machen.
Zumindest in den grösseren Skigebieten wird es immer schwieriger, eine Tageskarte zwar online zu erwerben, aber trotzdem datensparsam unterwegs zu sein: In Laax können Tickets online nur noch vom Handy aus und über eine datenhungrige App gekauft werden.
In Gstaad oder Andermatt-Sedrun können Tickets online nur über den Umweg von Ticketcorner gekauft werden.
Familien können beispielsweise bei der Ferienplanung von Frühbucherrabatten profitieren. Andrerseits werden Menschen, die unter der Woche arbeiten und sich spontan für einen Skitag am Wochenende entscheiden, mit höheren Preisen bestraft, insbesondere bei gutem Wetter.
Medienkontakt:
Stiftung für Konsumentenschutz
Sara Stalder, Geschäftsleiterin SKS
078 710 27 13
info@konsumentenschutz.ch
Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.
Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.
Stiftung für Konsumentenschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Konsumentschutz: Skitageskarten: Der Preis wird zur Lotterie...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
06:30 Uhr
Schweizer Pensionskassengelder im Krieg?: Wer «nachhaltig» ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
05:50 Uhr
Kommt die Chip-Pflicht für Katzen? »
05:41 Uhr
Auto rammt Einfahrtstor zu Jennifer Anistons Villa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532