Pünktlich z um Kinostart des Disney-Films Frozen II enthüllt der
Verdeckte ErmittlerInnen der Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch (CLW) haben im Auftrag von Solidar Suisse in fünf chinesischen Spielzeugfabriken als FliessbandarbeiterInnen recherchiert. Zu den Auftraggebern der Fabriken gehören auch die internationalen Konzerne Disney, Hasbro, Mattel und Lego.
Eiskalt ausgebeutet
Die Missstände in der Produktion des Spielzeugs für das hiesige Weihnachtsgeschäft verstossen gegen die grundlegenden Rechte der ArbeiterInnen. Der Report zeigt: Die ArbeiterInnen leisten bis zu 126 Überstunden im Monat, obwohl das chinesische Arbeitsrecht nur 36 Stunden erlaubt. Alle Fabriken zahlen einen Basislohn, der kaum zum Überleben reicht. Das zwingt die ArbeiterInnen zu Überstunden. Oft sind es WanderarbeiterInnen, die ihre Kinder bei Verwandten auf dem Land zurücklassen müssen. Die Fabrik-Unterkünfte sind meist überfüllt und in prekärem Zustand, Bettwanzen sind keine Seltenheit.
"Seit Jahren versprechen uns die grossen Spielzeugmarken, die Produktionsbedingungen in ihren Lieferketten seien menschenwürdig, doch wir sehen davon nichts. Statt sich ernsthaft um bessere Arbeitsbedingungen in den Fabriken zu kümmern und bei der eigenen Einkaufs- und Preispolitik anzusetzen, wälzen die Konzerne die Verantwortung auf die Fabrikbesitzer ab", sagt Simone Wasmann, Kampagnenverantwortliche für faire Arbeit in Asien bei Solidar Suisse.
Der Weg des Spielzeugs in die Schweizer Kinderzimmer
Zwei von drei Spielsachen in der Schweiz kommen aus China. Ein Beispiel dafür ist der "Frozen II Snow Globe Surprise". Hergestellt werden die kleinen Plastikkugeln von Basic Fun!, einem Disney-Lizenznehmer, der in der Fabrik "Kong Xing" in Guangdong zu einem Basislohn von 243 Franken pro Monat produzieren lässt. Über Grosshändler wie MyToys oder Vedes finden die Plastikkugeln für 11 Franken den Weg in Schweizer Kinderzimmer.
Lego, keine sauberen Männchen
Auch Lego gehört dieses Jahr zu den Markenunternehmen, die in den untersuchten Fabriken produzieren lassen, ebenfalls zum Basislohn von 243 Franken. Lego stand bisher kaum in der Kritik, da die bunten Bauklötzchen meist in eigenen High-Tech-Fabriken produziert werden. Doch Nischenprodukte des Konzerns entstehen in chinesischen Fabriken wie "Wing Fai", welche Schwerter und Schilde für die Ritterwelten der Legoland-Themenparks herstellt.
Internationale Zusammenarbeit für fair produziertes Spielzeug
Solidar Suisse ist Mitgründerin der europäischen "Fair Toys Coalition". Gemeinsam mit Action Aid Frankreich und der Christlichen Initiative Romero aus Deutschland fordert sie die Spielwarenhersteller auf, für faire Arbeitsbedingungen in den Fabriken zu sorgen.
Für Rückfragen
Simone Wasmann, Kampagnenverantwortliche
Solidar Suisse
078 307 80 81
simone.wasmann@solidar.ch
Solidar Suisse,
Quellenstr.31,
8005 Zürich
Wir kämpfen für faire Arbeit, demokratische Mitbestimmung und soziale Gerechtigkeit weltweit. In über 60 Projekten auf vier Kontinenten setzen wir Solidarität in die Tat um.
Im Auftrag unserer Spenderinnen und Spender beseitigen wir auf weitsichtige und unerschrockene Weise Missstände und eröffnen benachteiligten Menschen neue Perspektiven und Möglichkeiten.
1,5 Milliarden Menschen leben und arbeiten weltweit unter schlechten Bedingungen. Um dies zu verändern, müssen die Betroffenen ein Einkommen haben, das zum Leben reicht, ihre Grundrechte müssen respektiert werden und sie müssen demokratisch mitbestimmen können.
Unsere Vision ist, dass das Recht auf faire Arbeit, soziale Gerechtigkeit und Existenzsicherung weltweit respektiert und die Armut überwunden wird, so dass alle Menschen in der Lage sind, ihr Leben selbstbestimmt und in Würde zu führen.
Solidar Suisse orientiert seine Entwicklungsprogramme an den Bedürfnissen und Rechten der benachteiligten und verletzlichen Menschen in jenen Ländern, die sehr arm oder von einer ausgeprägten sozialen Ungleichheit betroffen sind.
Wir unterstützen die Partnerorganisationen und Menschen in unseren Schwerpunktländern in ihren Bestrebungen für ein selbstbestimmtes Leben. Unsere Projekte sollen dazu beitragen, die Welt gerechter, lebensfähiger und lebenswerter zu gestalten.
Als lernende Organisation sind wir selbstkritisch, pflegen eine offene Fehlerkultur und orientieren uns an den besten Lösungen (best practice). Wir evaluieren unsere Arbeit intern und extern.
Solidar Suisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Solidar Suisse: Frozen im Sweatshop: Ausbeutung in den Spielzeugfabriken...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025 Portal Helpnews.ch, 06.05.2025
11:41 Uhr
Die Eisheiligen: Ist was dran am Wettermythos? »
11:32 Uhr
Schweizer Forschungsteam entdeckt blinden Fleck in Wettermodellen »
11:21 Uhr
Schweizer Sammelfirma schlägt Alarm: «Es muss etwas geschehen, ... »
09:42 Uhr
Kita-Betreuung: Nationalrat will Bund stärker einbinden »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407