Das Bundesamt für Statistik hat die Wohnungen gezählt, die am 1. Juni 2019 leer standen. Der Leerstand betrug am Stichtag 1.66% des Gesamtwohnungsbestands oder 75'323 Wohnungen. Das ist, wie wenn die ganze Stadt Bern leer stünde. Im Vergleich zum Vorjahr standen damit 3'029 Wohnungen mehr leer, was einem Anstieg von 4.2% entspricht. Damit hält der vor zehn Jahren eingesetzte Anstieg der Leerwohnungsziffer an. So hoch war der Wohnungsleerstand seit über 20 Jahren nicht mehr.
Vor allem Mietwohnungen stehen leer
Dabei sind es längst nicht mehr nur die peripheren Gebiete, in denen Wohnungen leer stehen. Besonders hohe Leerstände finden sich in den Kantonen Solothurn, Aargau, Wallis und Jura. Die Leerstände treffen vor allem das Segment der Mietwohnungen. Die CS hat berechnet, dass der Leerstand bei Mietwohnungen sich auf 2.65% belaufen dürfte. Ein wichtiger Grund dafür sind die tiefen Zinsen: für viele Anleger ist es trotz Leerständen und sinkenden Mieten immer noch lukrativer, in Mehrfamilienhäuser zu investieren, statt ihr Geld anderweitig anzulegen. Während grosse Anleger wie beispielsweise Pensionskassen einen gewissen Leerstand gut verkraften können, ja sogar aktiv einkalkulieren, ist das Leerstandsrisiko für Privatpersonen, die nur wenige Wohnungen besitzen, deutlich gefährlicher.
Bereits stärkere Regulierung für Mehrfamilienhäuser beschlossen
Das eidgenössische Finanzdepartement und die Finma orteten seit längerem steigende Risiken im Markt für Renditewohnliegenschaften und haben deshalb diesen Frühling mit einem Vorschlag für die Revision der Eigenmittelverordnung darauf gedrängt, dass die Banken sich besser gegen allfällige Ausfälle von Hypotheken absichern müssen. Als Reaktion hat die Schweizerische Bankiervereinigung ihre Selbstregulierung angepasst. Ab Januar 2020 müssen Eigentümer von Renditeliegenschaften, also von Mehrfamilienhäusern, mehr Eigenkapital einbringen und ihre Hypotheken schneller amortisieren. Aktuell ist jedoch die Pipeline mit Bauprojekten auch für das kommende Jahr gut gefüllt, so dass der Wohnungsbestand und damit auch die Leerstände noch weiter anwachsen dürften.
Kontakt:
HEV Schweiz
Markus Meier, Direktor HEV Schweiz
Tel.: +41/44/254'90'20
Mobile: +41/79/602'42'47
E-Mail:
Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regional- und Kantonalsektionen sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.
Seit über 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben. Die Mitgliedschaft in einer der grössten Organisationen der Schweiz lohnt sich.
HEV Hauseigentümerverband Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'HEV Schweiz: 75'323 leere Wohnungen - Ganz Bern steht leer!...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921