Gegenüber 1990 konnte der Treibhausgasausstoss im Gebäudebereich um 28% gesenkt werden - dies bei einem Zuwachs von 33% der Wohnbauten im selben Zeitraum. Somit ist der Gebäudebereich gemäss geltendem CO2-Gesetz auf Zielkurs und hat seine Aufgaben erfüllt. Dennoch hat die ständerätliche Kommission für Umwelt und Energie sich an ihrer Sitzung vom 16. August 2019 für die vom Bundesrat im CO2-Gesetz vorgeschlagenen Zwischenziele 2026/27 im Gebäudebereich ausgesprochen.
Einen Schritt weiter als der Bundesrat geht die Kommission in Art. 9 des neuen CO2-Gesetzes mit der Forderung nach Ausstossgrenzwerten von nur 12 kgCO2/m2 ab dem Jahr 2029. Die zusätzlich rasche Absenkung im Fünfjahresschritt um jeweils 5 kgCO2/m2 widerspiegelt in keiner Weise die langen Erneuerungszyklen wie sie im Gebäudebereich üblich sind. Ab 2029 müssten demnach sämtliche Gebäude bei einem Heizungsersatz auf erneuerbare Energie umgestellt werden oder dahingehend erneuert werden, dass sie die Energieeffizienzklasse B erreichen. Bereits fünf Jahre später würde die Effizienzklasse A gefordert und fossile Heizungen ab 2039 ganz verboten.
Dies dürfte dazu führen, dass vermehrt Wärmepumpen in schlecht gedämmte Gebäude eingebaut werden, was wiederum den Strombedarf im Winter signifikant ansteigen lässt. Dieser Bedarf wird mit CO2 belastetem Strom aus dem Ausland gedeckt werden müssen. Der bisher eingeschlagene Weg von Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energie wird zu Ungunsten der Effizienzmassnahmen verlassen. Der HEV Schweiz erinnert daran, dass die Gesetzgebungshoheit im Energiebereich bei den Kantonen liegt. Folgerichtig müssen die Kantone auch die Umsetzung definieren können. Mittels den aktuellen Vorlagen wird das, von den Energiedirektoren anvisierte Ziel einer Absenkung der CO2-Emmissionen im Gebäudebereich um 85% bis 2050, erreicht werden können.
Der bisher eingeschlagene Pfad der Kantone ist umsetzungstechnisch wie auch aus finanzieller Sicht für Mieter und Eigentümer tragbar. Der HEV Schweiz fordert, dass dieser Weg entsprechend weiterverfolgt wird.
Kontakt:
HEV Schweiz
Markus Meier, Direktor HEV Schweiz
Tel.: +41/44/254'90'20
Mobile: +41/79/602'42'47
E-Mail:
Der Hauseigentümerverband Schweiz ist die Dachorganisation der Wohneigentümer und Vermieter in der Schweiz. Der Verband zählt rund 340’000 Mitglieder. Mit unseren über 100 Regional- und Kantonalsektionen sind wir überall nahe bei unseren Mitgliedern – auch bei Ihnen.
Seit über 100 Jahren setzt sich der HEV konsequent für die Förderung und Erhaltung des Wohn- und Grundeigentums ein. Dazu gehören die Eigentumsgarantie, nur so viel Bürokratie wie nötig, wirtschaftlich tragbare Vorschriften sowie massvolle Steuern, Gebühren und Abgaben. Die Mitgliedschaft in einer der grössten Organisationen der Schweiz lohnt sich.
HEV Hauseigentümerverband Schweiz (Firmenporträt) | |
Artikel 'HEV Schweiz: Nur im Gebäudebereich verbindliche Ziele...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921