Die Auswirkungen des vor einem Jahr in Kraft getretenen Gesamtarbeitsvertrags (GAV) für das schweizerische Coiffeurgewerbe sind sowohl für das Personal als auch für die Arbeitgeber positiv.
Der vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärte GAV gilt für rund 4200 Salons und 10‘700 Angestellte, 95 Prozent davon Frauen. Zur Gewährleistung eines Wettbewerbs, der nicht zulasten der Arbeitsbedingungen geht, wurden insbesondere für die angelernten Arbeitnehmenden und die Angestellten ohne anerkannte Ausbildung Mindestlöhne eingeführt. Mit dem GAV werden auch die von den Vertragspartnern organisierten Weiterbildungsangebote gefördert.
Dank diesen verschiedenen Massnahmen konnten das Image der Branche und die Perspektiven für die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger verbessert werden, was die Attraktivität des Coiffeurberufs steigert.
250 unangemeldete Kontrollen im Jahr 2019
Die Sozialpartner sind in paritätischen Kommissionen organisiert, die mit der Kontrolle des GAV-Vollzugs beauftragt sind. 2018 wurde rund 200 Kontrollen durchgeführt. In 55 Prozent der Betriebe wurden Verstösse gegen die Lohnvorschriften festgestellt. Angesichts der grossen Zahl von Zuwiderhandlungen gegen den GAV und der vielen neuen Akteurinnen und Akteure auf dem Markt, die die Preise drücken, haben die Sozialpartner beschlossen, ihre Kontrolltätigkeit im Jahr 2019 zu verstärken.
Neben den 200 ordentlichen Kontrollen sollen 250 zusätzliche Kontrollen durchgeführt werden. Eine Testphase im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass solche unangemeldeten Kontrollen wirksam sind und eine präventive Wirkung haben. Um diese zusätzlichen Aufgaben wahrzunehmen, wurde in 20 Kantonen bereits eine Zusammenarbeit mit den Kontrollorganen in die Wege geleitet.
Mit dieser starken Massnahme wollen die Sozialpartner für einen gesunden Wettbewerb sorgen und so die Bedingungen für die Berufsausübung stabilisieren.
Medienkontakt:
Damien Ojetti
031 335 17 17
mail@coiffuresuisse.ch
Der Verband der Schweizer Coiffeurgeschäfte – coiffureSUISSE vertritt die Interessen der Coiffeusen und Coiffeure gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit. coiffureSUISSE setzt sich dafür ein, dass Coiffeurunternehmer / innen ihren Beruf unter vorteilhaften Bedingungen ausüben können.
coiffureSUISSE ist in der ganzen Schweiz präsent. Verschiedene Verbandsanlässe bieten die Gelegenheit, Berufskolleginnen und -kollegen zu treffen und sich auszutauschen. Auch besteht die Möglichkeit, sich aktiv am Verbandsgeschehen zu beteiligen, sich in Gremien und Kommissionen für das Wohlergehen der Branche zu engagieren – ganz im Sinne von «gemeinsam sind wir stark».
coiffureSUISSE (Firmenporträt) | |
Artikel 'coiffureSUISSE: Insgesamt positive Bilanz nach einem Jahr GAV - Künftig mehr Kon...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
22:32 Uhr
Credit Suisse muss dem US-Justizministerium 511 Mio Dollar zahlen »
21:12 Uhr
Wirtschaftsoffensive wegen US-Zöllen: Wie die Firmenlobby die ... »
20:12 Uhr
Gewaltfreie Erziehung gesetzlich verankern – was heisst das? »
17:41 Uhr
Trumps Flirt mit den Taliban: Was ist dran an Gerüchten über eine ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532