Die implizite Forderung zur Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie sowie die partielle Rechtsauslegung durch den EuGH lehnt der VJFS jedoch ab. Der VJFS begrüsst das Abkommen in seinen Grundzügen, allerdings genügt es in der gegenwärtigen Form den Anforderungen der JFS nicht.
Der VJFS ist überzeugt, dass ein gutes Einvernehmen mit der Europäischen Union (EU) für die Schweiz viele Vorteile mit sich bringt. Die Schweiz verdient jeden dritten Franken in der EU und pflegt mit ihren europäischen Partnern eine intensive Zusammenarbeit in vielen Bereichen wie Kultur, Forschung, Bildung und Sicherheit.
Es liegt mithin sowohl im Interesse der Schweiz als auch der EU, die Bilateralen Verträge zu fundieren und gleichzeitig einen sicheren Rechtsrahmen zu schaffen, um den sich stetig veränderten Marktbedingungen Genüge zu leisten und neue Marktabkommen zum wechselseitigen Nutzen zu schliessen.
Die Erhaltung des Status Quo ist deshalb mittel- bis langfristig keine Option. Dabei gilt es selbstverständlich zu berücksichtigen, dass eine intensive Kooperation auf verschiedenen Ebenen mit einem Verlust der Souveränität einhergeht. Der Verzicht auf eine verstärkte wirtschaftliche Zusammenarbeit hat auch seinen Preis, der nicht zu unterschätzen ist.
Es geht um viel mehr als beispielsweise um die Börsenäquivalenz. Wir dürfen uns nichts vorlügen: die Gesprächsverweigerung von links und rechts ist deshalb katastrophal und hindert die Schweiz, geeint gegenüber der EU aufzutreten.
Die JFS haben anlässlich ihres Kongresses im Jahr 2017 in Lausanne Leitplanken für ihre Europapolitik (siehe das Positionspapier) definiert. Vor diesem Hintergrund entspricht der aktuelle Vertragsentwurf den Forderungen der JFS in einigen wesentlichen Punkten.
Namentlich die Stärkung der Dienstleistungsfreiheit (Modernisierung der flankierenden Massnahmen sowie das Verbot zur staatlichen Beihilfe) und die Wahrung der direktdemokratischen Entscheidungsprozesse sind im Sinne der Schweiz. Dies stärkt langfristig die wirtschaftliche Position unseres Landes in Europa und sichert unser aller Wohlstand. Hiervon unbesehen laufen allerdings andere Vertragspunkte dem Positionspapier zuwider.
So sind bspw. einerseits die Rechtsauslegung durch den EuGH, andererseits die implizite Forderung zur Übernahme der Unionsbürgerrichtlinie klar abzulehnen. Diese Vertragspunkte widersprechen der schweizerischen Souveränität und bringen unseren schlanken Sozialstaat in Gefahr (siehe für eine ausführlichere Beurteilung der Vertragspunkte des InstA die beiliegende Analyse).
Der VJFS unterstützt das InstA in seinen Grundzügen, erachtet es in der Gesamtbeurteilung aus den genannten Gründen aber als ungenügend. Er fordert den Bundesrat auf, präzise Verbesserungen auszuhandeln. Die abschliessende Beurteilung des endgültigen Vertragsentwurfes wird zu gegebenem Zeitpunkt (hierfür werden insbesondere die Resultate der Konsultationsphase abgewartet) unter Berücksichtigung der hierin erwähnten Punkte erfolgen.
Medienkontakt:
Maja Freiermuth
Tel: +41 79 695 55 19
sekretariat@jungfreisinnige.ch
Die Jungfreisinnigen sind die einzige liberale Jungpartei der Schweiz. Unser Ziel ist es, Politik und Trends nach den Prinzipien von Freiheit und Selbstverantwortung mitzugestalten. Wir glauben dabei an freie und selbstbestimmt handelnde Menschen, die statt auf den Staat in erster Linie auf sich selbst vertrauen und ihre eigenen, individuellen Lebensentwürfe leben.
Inhaltlich stehen wir für einen ganzheitlichen Liberalismus ein. Deshalb endet Liberalismus für uns nicht bei wirtschaftlichen Themen, sondern gibt auch auf sozial-, gesundheits- und aussenpolitische Fragen überzeugende Antworten.
Schweizweit sind wir rund 3‘500 an der Zahl. Bei uns mitmachen und Mitglied werden kann jeder im Alter zwischen 14 und 35 Jahren - egal ob Schülerinnen oder Schüler, Auszubildende, Studierende oder Berufstätige. Wir freuen uns auf jeden, der mit uns zusammen für eine freiheitliche Politik streiten will.
Jungfreisinnige Schweiz (JFS) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Jungfreisinnige Schweiz: Institutionelles Abkommen: Jungfreisinnige fordern präz...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
11:11 Uhr
Huthi-Rakete schlägt bei Flughafen ein – Israel droht mit Rache »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
09:01 Uhr
ÖV und Bildung: dichte Traktandenliste für Landsgemeinde Glarus »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'915