Der Dachverband der Wirtschaft begrüsst ferner die weitgehende Aufhebung der Steuerausnahmen. Unterstützung findet in diesem Sinn auch die Einführung eines einheitlichen, tiefen und wettbewerbsneutralen Steuersatzes von 6 Prozent. Damit wird eine breite, unverzerrte Steuerbasis geschaffen. Dies ist mit Blick auf die Bedürfnisse der Wirtschaft unerlässlich. Die konsequente Reform dient auch einem spürbaren Wachstums- und Wohlstandseffekt. Kompensatorische Massnahmen (sozialpolitisches Korrektiv, Finanzierung der Einlageentsteuerung) werden von economiesuisse als sachlich unbegründet bzw. nicht aufkommensneutral abgelehnt. Bei der Taxe occulte wäre ein noch konsequenteres Vorgehen wünschbar. Dies im Sinne einer vollständigen, transparenten Auslegeordnung. Sowohl aus systematischen als auch aus Gründen der Vereinfachung sollten verbleibende Steuerausnahmen echt befreit werden.
Die Reform der Mehrwertsteuer stellt für die Wirtschaft ein wichtiges und dringendes Anliegen dar. Die Mehrwertsteuer ist in ihrer heutigen Ausgestaltung zu kompliziert und damit zu teuer. Sie belastet die Unternehmen in Milliardenhöhe. Angesichts der Tatsache, dass es sich bei der ehrwertsteuer um eine Konsumsteuer handelt, ist das nicht akzeptabel. Insgesamt genügt heute die Steuer den Anforderungen der Wirtschaft nicht. Sie ist systematisch nicht richtig aufgezogen. Stichworte sind Taxe occulte, hohe Entrichtungskosten und Wettbewerbsverzerrungen. Eine Totalrevision des Mehrwertsteuergesetzes ist deshalb unverzichtbar. Sie muss zu einer spürbaren Entlastung der Unternehmen führen.
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Stellungnahme von economiesuisse zur Mehrwertsteuer-Vorlage des Bundesrats...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:11 Uhr
Polizei fahndet: Männer in Tesla gaben sich als Polizisten aus »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921