Wie jedes Jahr zieht die Allianz der Konsumentenschutz-Organisationen (die Stiftung für Konsumentenschutz, die Fédération Romande des Consommateurs FRC und die Tessiner Associazione Consumatrici e Consumatori della Svizzera Italiana ACSI) Bilanz und veröffentlicht die gesamtschweizerische Ärgerliste der Konsumenten. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Beschwerdeanzahl 2018 um mehr als 50% kleiner. Grund dafür ist, dass im Vorjahr rund 60% der Meldungen, Beschwerden und Anfragen die unrechtmässig erhobene Billag-Mehrwertsteuer und den VW-Abgasskandal betrafen. Diese gingen 2018 massiv zurück. Ohne die genannten beiden grossen Themen stieg 2018 die Anzahl der Beschwerden im Vergleich zu 2017 um rund 4 %.
Rang 1: Probleme mit Konsumverträgen
Dieses Jahr entstand der grösste Ärger bei den KonsumentInnen wegen Problemen bei Konsumverträgen. Besonders oft gaben Lieferverzögerungen beim Online-Shopping Anlass zur Reklamation. Insbesondere bei Vorauszahlung sind die Kunden bei solchen Verzögerungen der Lieferung verunsichert und fragen sich, ob ihre Bestellung wahrgenommen wurde, ob beim Versand etwas schiefgelaufen ist oder ob man gar einem Fake-Shop aufgesessen ist. Ist die Lieferung mal da, gabe es bei mangelhaften Produkten von den Anbietern oft Widerstand und nicht selten wurden Garantieansprüche bestritten.
Rang 2: Telekom-Anbieter
Auf dem zweiten Platz finden sich die Telekom-Anbieter. Speziell die unfreiwilligen Abo-Wechsel der Swisscom waren dieses Jahr ein grosses Ärgernis. Zur grossen Zahl trugen aber beispielsweise auch nicht nachvollziehbare Roaming-Gebühren, zu kurze Zahlungsfristen und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Telekom-Unternehmen bei. AGB von Telekom-Anbietern sind immer wieder für Überraschungen gut - leider nicht für positive.
Rang 3: Aggressive Verkaufsmethoden und unlautere Geschäftspraktiken
Auf dem dritten Platz liegen aggressive Verkaufsmethoden, meist unerlaubte Telefonwerbung, und andere unlautere Geschäftspraktiken wie beispielsweise Konsumfallen bei Streamingdiensten im Internet.
Auf den weiteren Plätzen folgen Probleme mit Versicherungen, unerlaubten Inkassoforderungen, Finanzdienstleistern und viele weitere Meldungen wie beispielsweise über fehlerhafte Deklarationen oder mangelhafte Qualität von Lebensmitteln.
Medienkontakt:
Sara Stalder
Tel: 078 710 27 13
info@konsumentenschutz.ch
Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.
Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.
Stiftung für Konsumentenschutz (Firmenporträt) | |
Artikel 'Stiftung für Konsumentenschutz: Ärger 2018: Lieferprobleme und Produktmängel...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
06:30 Uhr
Schweizer Pensionskassengelder im Krieg?: Wer «nachhaltig» ... »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
05:50 Uhr
Kommt die Chip-Pflicht für Katzen? »
05:41 Uhr
Auto rammt Einfahrtstor zu Jennifer Anistons Villa »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'065'532