25 Jahre nach der Gründung der Max Havelaar-Stiftung erfreuen sich die 2800 Fairtrade-Produkte in der Schweiz immer grösserer Beliebtheit: Der Pro-Kopf- Konsum kletterte im 2017 auf 83 Franken. Weltrekord! Somit rückt das noch vor kurzem utopisch scheinende Ziel von einem jährlichen Pro-Kopf-Konsum von 100 Franken in Reichweite. Geschäftsleiter Andreas Jiménez zeigt sich hocherfreut: „Ein zweistelliges Wachstum auf diesem hohen Niveau ist keine Selbstverständlichkeit und ist ein eindrücklicher Beweis der Solidarität der Bevölkerung mit den Kleinbauernfamilien und Arbeiterinnen in den Entwicklungsländern.“
Die Nummer 1 der Fairtrade-Produkte bleibt die Banane mit einem Umsatz von über 110 Mio. Franken und einem Marktanteil von 54%. Bedeutend gewachsen ist das Angebot an Fairtrade-Getränken (+8.3%), besonders bei den Fruchtsäften und Eistees. Auch der Fairtrade-Kaffee entwickelt sich dank neuen Kaffeekapseln und Ausbau im Gastrobereich mit 14% Steigerung sehr positiv. Stabilisiert haben sich die Rosenverkäufe, bei denen vor allem bei den Floristen Wachstumspotenzial liegt.
«Neues Label soll weiteres Wachstum bringen»
Der bedeutendste Treiber des Fairtrade-Wachstums ist aber Kakao. Seit Einführung vor vier Jahren konnte das Fairtrade-Rohstoffprogramm den Kakao- Umsatz um 88% steigern. Heute macht es bereits 10% des Gesamtumsatzes von Fairtrade-Produkten aus. Die markante Steigerung ist hauptsächlich auf neue Schokoladenartikel sowie auf Angebotserweiterungen wie Biskuits, Backwaren und Milchmischgetränke zurückzuführen.
Das im April lancierte Label für Fairtrade-Zutaten ersetzt das bisherige Programm-Label und ist in einem zum klassischen schwarzen Gütesiegel klar differenzierten Weiss gehalten. Künftig ist es möglich, fast jede Fairtrade-Zutat einzeln auszuweisen. Als erstes Produkt hat Coop zum Muttertag einen Mischstrauss auf den Markt gebracht, bei dem die Fairtrade-Rosen speziell ausgewiesen sind. So könnte es bald auch Fairtrade-Reis in Fertiggerichten geben, Fairtrade-Tee im Eistee oder Fairtrade-Cashew-Nüsse in Nuss- Mischungen.
Das neue Label bringt den Kleinbauern und Arbeiterinnen mehr Verkäufe, den Konsumenten mehr Auswahl und Transparenz – und den Partnerunternehmen mehr Möglichkeiten zum fairen Engagement. Zudem soll das neue Label dazu beitragen, dass der Verkauf von Fairtrade-Produkten in der Schweiz auch in den kommenden Jahren weiter zunimmt.
Wofür sich Max Havelaar einsetzt
Die 1992 von sechs grossen Schweizer Hilfswerken gegründete Max Havelaar- Stiftung (Schweiz) ist eine Non-Profit-Organisation, die in der Schweiz das Fairtrade-Label für nachhaltig angebaute und fair gehandelte Produkte vergibt. Als Mitglied von Fairtrade International verbessert Max Havelaar durch fairen Handel die Lebensbedingungen von Kleinbauern und Plantagenarbeiterinnen in Entwicklungs- und Schwellenländern, betreibt aber selbst keinen Handel. Hauptaufgaben der Max Havelaar-Stiftung sind die Schaffung von Marktzugang für Fairtrade-Produkte sowie die Informations- und Sensibilisierungsarbeit für den fairen Handel in der Schweiz.
Medienkontakt:
Patricio Frei
Mediensprecher Deutschschweiz
p.frei@maxhavelaar.ch
+41 44 278 99 17
Fairtrade Max Havelaar, 1992 gegründet, ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in Zürich. Sie vergibt in der Schweiz das Fairtrade-Label für Produkte, die nach umfassenden sozialen und ökologischen Kriterien produziert und fair gehandelt werden. Derzeit sind hierzulande über 3000 Fairtrade-Produkte erhältlich. Ihr Verkauf ermöglicht höhere Einkommen und bessere Arbeitsbedingungen für Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen, die durch unfaire globale Handelspraktiken benachteiligt werden.
Nebst der Zertifizierung bietet Fairtrade Max Havelaar eine Reihe von weiteren Dienstleistungen für Unternehmen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Beschaffung und menschenrechtliche Sorgfaltsprüfung.
Zusammen mit 24 weiteren nationalen Fairtrade-Organisationen sowie den drei Produzentennetzwerken aus Asien, Afrika und Südamerika ist Fairtrade Max Havelaar der Dachorganisation Fairtrade International angeschlossen. Diese legt u.a. die strengen Fairtrade-Standards bezüglich Anbau, Arbeiterrechte, Verarbeitung und Handel fest.
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Max Havelaar - Stiftung (Schweiz): 83 Fr. pro Kopf - Neuer Umsatzrekord zum Jubu...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921