News Abo
HELPads



Greenpeace-Studie: Gefährliche Chemikalien in Outdoor-Ausrüstung



Greenpeace in Central and Eastern Europe

29.01.2016, Im Rahmen der weltgrößten Sportartikelmesse ISPO in München präsentierte heute die Umweltschutzorganisation Greenpeace eine Studie zu gefährlichen Chemikalien in der Outdoor-Ausrüstung. Die NGO hat 40 Outdoor-Produkte aus 19 verschiedenen Ländern, darunter auch aus Österreich, auf per- und polyfluoierte Chemikalien (PFC) untersucht. Nur vier dieser Artikel von bekannten Outdoor-Marken wie The North Face, Mammut, Columbia und Haglöfs waren unbelastet. PFC sind nicht nur für die Umwelt problematisch – sie können auch krebserregend wirken. Greenpeace fordert mit der Detox-Kampagne Textilhersteller auf, Risiko-Chemikalien durch umweltfreundliche Alternativen zu ersetzen.


„Für Outdoor-Liebhaber, die sich ihre Ausrüstung sauber und umweltfreundlich wünschen, ist das Ergebnis unserer Studie ein herber Rückschlag“, sagt Nunu Kaller, Konsumentensprecherin bei Greenpeace in Österreich: „Unbewusst wird hier durch die Wanderausrüstung die Natur belastet.“ Getestet wurden Jacken, Hosen, Schuhe, Zelte, Rucksäcke, Schlafsäcke, Handschuhe und ein Kletterseil. Nur in vier von 40 Artikeln wurden keine PFC, die seit 60 Jahren weitgehend bedenkenlos verwendet werden, beispielsweise um Outdoor- Kleidung schmutz- und wasserabweisend zu machen, festgestellt. In Österreich wurden ein Zelt und eine Jacke von Jack Wolfskin untersucht. Das Zelt gehörte zu den belasteten Produkten.

Obwohl die meisten der Unternehmen behaupten, keine langkettigen, schädlichen PFC mehr in ihren Produkten einzusetzen, wurden diese in 18 Produkten in hohen Mengen nachgewiesen. Elf Produkte enthielten beispielsweise die gesundheitsschädliche Perfluoroktansäure (PFOA). Vor allem die Marktführer The North Face und Mammut setzen sie offenbar ein. Die höchsten PFOA-Werte fanden sich in einem Schlafsack von The North Face, einer Hose von Jack Wolfskin, Schuhen von Haglöfs und Mammut und einem Mammut-Rucksack. Die Untersuchung zeigt auch, dass viele Hersteller statt langkettiger PFC wie PFOA nun flüchtige Fluorchemikalien einsetzen. Diese werden in höheren Konzentrationen verwendet, verteilen sich noch leichter in der Umwelt und können aus Textilien ausgasen. Einige können zu PFOA abgebaut werden. Vor allem in den Herstellungsländern verursachen PFC Schäden an Mensch und Natur.

„Vor dem Kauf sollten Verbraucherinnen und Verbraucher prüfen, ob sie ihre Outdoor-Ausrüstung für einen Gipfelsturm oder doch nur für einen Spaziergang benötigen“, sagt Kaller. „Für die meisten Anwendungen gibt es PFC-freie Alternativen.“ Wetterfest und PFC-frei sind beispielsweise Textilien aus Polyester und Polyurethan. Marken wie Fjällräven, Paramo, Pyua, Rotauf und R’adys bieten derartige Funktionskleidung an.

Die britische Firma Páramo erklärte außerdem heute seine gesamte Produktion PFC-frei zu gestalten. Mit dieser Verpflichtung zur Detox-Kampagne von Greenpeace ist Páramo die weltweit erste Outdoor-Marke, die beweist, dass hohe Funktionalität auch ohne PFC erreichbar ist. Damit setzt Páramo den höchsten Standard innerhalb des Outdoor-Sektors und gesellt sich zu 33 weiteren internationalen Mode- und Sportmarken, die sich zur Detox-Kampagne bekennen.


Medienkontakt:
Telefon: +43 (0) 1 545 45 80-48. Email: presse@greenpeace.at



Über Greenpeace in Central and Eastern Europe:

Zeugnis ablegen Greenpeace wurde gegründet, um gemäss der Quäker-Tradition Zeugnis abzulegen. Dieses Prinzip besagt: Wer Zeuge eines Unrechts wird, ist moralisch verpflichtet, eine Wahl zu treffen - die Wahl, etwas zu unternehmen oder nicht.

Gewaltfreie direkte Aktion Wir akzeptieren unsere moralische Verpflichtung, gegen Umwelt- und Friedensvergehen aktiv zu werden und den Tätern genau dann entgegenzutreten, wenn sie ihre Taten begehen.

Unserer Ansicht nach ist Gewalt weder legitim noch dazu geeignet, die Welt zu ändern. Gewaltfreie direkte Aktionen dagegen sind Mittel, um sich in soziale Auseinandersetzungen einzumischen oder diese hervorzurufen.

Politische Unabhängigkeit Wir haben keinerlei Verbindungen zu politischen Parteien und unterstützen keine Kandidaten oder Parteien im Wahlkampf.

Finanzielle Unabhängigkeit Greenpeace hat schon kurz nach der Gründung beschlossen, unabhängig zu bleiben und keine Spenden anzunehmen, die unsere Fähigkeit oder Bereitschaft beeinträchtigen würde, sich für die Zukunft des Planeten einzusetzen. Wir nehmen kein Geld von Regierungen oder Firmen. Täglich weisen wir solche Spenden zurück.

Internationalität Verschmutzung kennt keine Grenzen. Wir sind Bürger dieser Erde und stellen uns nicht auf die Seite irgendeines bestimmten Staates, sondern streben internationale Lösungen für Bedrohungen der Umwelt an.



--- Ende Artikel / Pressemitteilung Greenpeace-Studie: Gefährliche Chemikalien in Outdoor-Ausrüstung ---


Weitere Informationen und Links:
 Greenpeace in Central and Eastern Europe (Firmenporträt)

 Artikel 'Greenpeace-Studie: Gefährliche Chemikalien in Outdoor-Ausrüstung...' auf Swiss-Press.com





Offizieller News-Partner:
News aktuell

Swiss Press


A. Vogel Bio Herbamare 3x10g

CHF 4.35
Coop    Coop

A. Vogel Bio Kelpamare

CHF 4.85
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 4.75
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 3.40
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz

CHF 14.90
Coop    Coop

A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy

CHF 6.45
Coop    Coop

Alle Aktionen »

13
14
20
22
32
40
6

Nächster Jackpot: CHF 27'200'000


3
5
19
21
49
1
10

Nächster Jackpot: CHF 103'000'000


Aktueller Jackpot: CHF 2'044'319