Wir leben in einer Zeit der internationalen Vergleiche. Der neuste Streich stammt aus der Feder des Insead, einer Business School des «Human Capital Leadership Institute», eine Art Think Tank, sowie der Adecco Gruppe. Untersucht wurden 48 verschiedene Indikatoren. Die se wurden zu sechs Kategorien zusammengefasst; fünf davon werden von der Schweiz angeführt. Erfreulich!
Ausgewogen – soll lässt sich primär die Stärke der Schweiz beschreiben. Ihr Erfolg beruht auf einer Vielzahl von Faktoren: Lebensqualität oder Lifestyle zählen genauso dazu wie politi sche Stabilität, wirtschaftliche Produktivität oder ein leistungsfähiges Bildungssystem. Das Zusammenspiel zwischen Gesellschaft und Wirtschaft scheint so schlecht nicht zu funktionieren, selbst wenn die öffentlichen (und politischen) Diskussionen teilweise anderes suggerieren. Die Schweiz fungiert bei 80 Prozent aller Indikatoren unter den ersten 20. Jeden fünften Indikator führt sie an.
Die Schweiz als Globalisierungsgewinner
Diese Auszeichnungen verdeutlichen: Die Schweiz gehört zu den grossen Gewinnern der Globalisierung. Keinesfalls ist dies selbstverständlich: Grosse Nationen wie Japan (Rang 21), Frankreich (20) oder Italien (36) fallen in solchen Vergleichen Jahr für Jahr zurück. Oben hal ten können sich nebst der Schweiz alte Bekannte: Singapur, Dänemark, Schweden oder Luxemburg. Eine Handvoll Nationen scheint sich mit dieser neuen, globalen, mobileren, schnelleren und komplizierteren Welt besser zurechtzufinden. Die Schweiz darf sich zu diesen zählen.
Der Index als Ausschnitt der Wirklichkeit
Selbstverständlich: Ranglisten sollten stets mit einem Augenzwinkern betrachtet werden, im Guten wie im Schlechten. Dennoch kann man von ihnen lernen. In einigen Punkten ist die Schweiz heute nicht weltmeisterlich und ein gewisser Handlungsbedarf lässt sich ableiten. Die Stossrichtung, die sie seit ein paar Jahren eingeschlagen hat, stimmt aber.
Die politische Landschaft der Schweiz ist in den letzten Jahren rauer geworden; der Ton aggressiver, die Forderungen schärfer. Einiges ist auch in Helvetien nicht in Ordnung und muss korrigiert werden. Doch es lohnt sich nicht, das Kind mit dem Bade auszuschütten. Wenn sich etwas aus diesem Ranking ablesen lässt, dann, dass der eingeschlagene Pfad wohl richtig ist – auch wenn er manchmal steinig ist.
Medienkontakt:
Dr. Philipp Bauer
Projektleiter Aussenwirtschaft
E-Mail: philipp.bauer@economiesuisse.ch
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Schweiz attraktiv für qualifizierte Fachkräfte...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
13:21 Uhr
Trend-Kuchen aus Dubai: Knusperst du schon mit? »
12:41 Uhr
Drei autofreie Sonntage im Klöntal – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'051'064