Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG engagiert sich für eine koordinierte und rasche Aufwertung des Güterverkehrs in der Fläche – und damit für die Zukunft der Schweiz. In den letzten Jahren lag der Fokus der Verkehrspolitik fast ausschliesslich auf der nie funktionierenden Verlagerung des alpenquerenden Transitverkehrs von Grenze zu Grenze und generell dem Personenverkehr auf der Schiene.
Auf der Strecke blieben der volkswirtschaftlich relevante Güterverkehr für die Schweiz und hier vor allem der Strassentransport. «Bundesrat und Politik haben zu einseitig auf die Schiene gesetzt», kommentierte ASTAG-Zentralpräsident Adrian Amstutz die Ausgangslage. In einem Thesenpapier hat die ASTAG deshalb jetzt Leitlinien für einen «Masterplan Güterverkehr und Logistik» vorgestellt. Die aktuell vorliegenden Vorlagen und Projekte des Bundes würden «an den effektiven Bedürfnissen der Wirtschaft» vorbeizielen, betonte ASTAG-Direktor Michael Gehrken.
Echte «Ko-Modalität» statt Fragmente und Mogelpackungen
Hauptziel eines Masterplans muss es sein, die Position des Güterverkehrs als Ganzes im Sinne der Logistik zu stärken. Insbesondere soll auf die Bedürfnisse von Wirtschaft und Konsumenten eingegangen werden. Absolut zentral ist der wesensgerechte Einsatz der Verkehrsmittel (Ko-Modalität) gemäss ihren jeweiligen Stärken. Nur so kann die notwendige Qualität bei den Transportdienstleistungen erreicht werden.
Die ASTAG übte dabei auch Kritik an den aktuell vorliegenden Projekten und Vorlagen zum Schienengüterverkehr in der Fläche und zu einer Terminalstrategie: Die Vorlagen, so ASTAG- Vizepräsident Jean-Daniel Faucherre entpuppten sich als «Fragment, wenn nicht gar als Mogelpackung», wobei eine «versteckte Agenda» zur Sanierung von SBB Cargo vermutet wird.
Vor diesem Hintergrund hat die ASTAG drei Kernforderungen aufgestellt:
1. Ausbau Strasseninfrastruktur: Für einen leistungsfähigen Güterverkehr muss die Strasseninfrastruktur umgehend den wachsenden Bedürfnissen angepasst werden. Zu lange wurden Sanierung, Modernisierung und Ausbau (Engpassbeseitigung) vernachlässigt. Massiver Handlungsbedarf besteht auf den Hauptachsen und in den Agglomerationen in allen Landesteilen, vorab auch in der Romandie.
2. Trennung Eisenbahnnetz / Betrieb: Die «Milliarden-Subventionitis» im Schienenverkehr ist gescheitert. Stattdessen braucht es eine strukturelle Neuorganisation der Bahnlandschaft mit einer klaren Trennung von Netz und Betrieb. Damit sollen Anreize für die Beteiligung von privatem Kapital und Know-How geschaffen werden.
3. Diskriminierungsfreier Terminalzugang: Ko-Modalität zwischen Schiene und Strasse ist nur mit geeigneten Umschlagsmöglichkeiten möglich. Umso wichtiger sind Terminals an den richtigen Orten mit genügend Kapazitäten und vor allem diskrimierungsfreiem Zugang – ohne Monopol für SBB Cargo. Für neue Gross-Terminalstandorte möchte die ASTAG bei bestehenden Anlagen sowie beim Projekt «Basel-Nord» anknüpfen. Das «Gateway Limmattal» wird unter den aktuellen Voraussetzungen nicht als prioritär eingestuft.
Für die ASTAG ist klar: Die Verkehrspolitik muss neue Wege gehen. Dazu braucht es einen umfassenden «Masterplan Güterverkehr und Logistik». Die vorliegende «Gesamtkonzeption» des Bundes verdient ihren Namen demgegenüber noch nicht.
Medienkontakt:
Dr. Michael Gehrken, Direktor
Telefon: 031 370 85 85
m.gehrken@astag.ch
Engagiert. Sicher. Ans Ziel. Im Auftrag der Mitglieder setzt sich der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG für die berechtigten Interessen und Anliegen des Strassentransports und des Transportgewerbes ein.
Nebst dem gewerbsmässigen Gütertransport und dem Werkverkehr zu firmeneigenen Zwecken vertritt die ASTAG auch die Personenbeförderung mit den beiden Fachgruppen Car Tourisme Suisse und taxisuisse.
Als kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Mitglieder, Kunden und Partner setzt sich die ASTAG speziell für die Lösung aller Aufgaben im Zusammenhang mit dem motorisierten Nutzfahrzeugverkehr ein (Statuten, Art. 2).
Mit Stellungnahmen und Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage der freien Marktwirtschaft nimmt sie Einfluss auf Gesetzgebung und die politische Meinungsbildung. Ausserdem engagiert sich die ASTAG in hohem Mass in der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung.
Damit sollen auch Nachwuchsförderung und Karriereplanung betrieben sowie die Verkehrssicherheit und das Image der Branche verbessert werden.
ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband (Firmenporträt) | |
Artikel 'ASTAG fordert «Masterplan Güterverkehr und Logistik»...' auf Swiss-Press.com |
Kaboom! Afrikanische Comic im Fokus
Stadtmuseum Aarau, 05.05.2025Wasserkraft Schweiz: Statistik 2024 - Bundesamt für Energie
Bundesamt für Energie BFE, 05.05.2025Recht und Wirklichkeit in der Sozialhilfe - Berner Fachhochschule
Berner Fachhochschule, 05.05.2025
08:31 Uhr
Trump lobt Zölle in Video – und zeigt lächelnden Novartis-CEO »
08:20 Uhr
Job-Markt in Bewegung: Arbeitslosenquote sinkt im April auf 2,8 ... »
08:01 Uhr
Nationalrat befasst sich mit Finanzierung von Kita-Plätzen »
06:00 Uhr
Die Sorgen zu allgemeiner künstlicher Intelligenz überwogen: Open ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'067'407