Die Schweiz verfügt heute im internationalen Standortwettbewerb um Data Center über verschiedene komparative Vorteile. Allen voran sind die wirtschaftliche und politische Stabilität, die hervorragenden Strom- und ICT-Infrastrukturen sowie die restriktiven Datenschutzbestimmungen zu nennen. Als Standortnachteil wirken die hohen Bodenpreise und das hohe Lohnniveau, was sich durch die hohe Pro-Kopf-Produktivität in Data Center wieder relativiert. Die Studie des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) zeigt darüber hinaus auf, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit die Schweiz auch in Zukunft ein attraktiver Standort bleibt. Die Studienautoren identifizieren hierzu vor allem drei Kernelemente:
Energie: Data Center sind energieintensiv. Eine zuverlässige Versorgung zu wettbewerbsfähigen Preisen ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Da neue Data Center mit einem Horizont von zehn bis 15 Jahren geplant werden, schaden energiepolitische Unsicherheiten dem Standort Schweiz.
ICT-Fachkräfte: Data Center erfordern qualifizierte Fachkräfte. Dem Fachkräftemangel muss deshalb durch gezielte Ausbildungsinitiativen begegnet werden. Zudem braucht es auch in Zukunft Rekrutierungsmöglichkeiten für hoch qualifizierte Arbeitskräfte aus dem Ausland. Dazu ist neben den bewährten Möglichkeiten im Rahmen der Personenfreizügigkeit auch eine flexible Handhabung der Drittstaatenkontingente (Nicht-EU/EFTA-Raum) vonnöten.
Datenschutz: Es ist wichtig, dass die Schweiz in Rechtsordnung und Praxis ihrem Ruf als Trust Center Sorge trägt. Schutz und Vertraulichkeit von Daten haben in Data Center einen sehr hohen Stellenwert.
Vom Boom der Data Center kann die ganze Wirtschaft profitieren. Denn neue Data Center generieren attraktive Aufträge fürs Gewerbe und die bestehende ICT-Industrie und schaffen attraktive Arbeitsplätze. Zudem ist innerhalb Europas ein Trend zur Cluster-Bildung auszumachen. Die Verfügbarkeit von Know-how und Infrastrukturen ziehen weitere Data-Center-Anbieter an.
Medienkontakt: EconomieSuisse Roberto Colonnello Direkt: 044 421 35 50 Mobile: 078 806 36 96 Hauptnummer: 044 421 35 35 Fax: 044 421 34 34 E-Mail: roberto.colonnello@economiesuisse.ch
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economie Suisse: Data Center: Neue Studie zeigt Chancen für die Schweiz...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921