Über 250 Schweizer Topmanager aus allen Branchen haben an der Herbstbefragung von Roland Berger Strategy Consultants und economiesuisse teilgenommen diese vermittelt somit ein repräsentatives Stimmungsbild der Schweizer Wirtschaft. Die konjunkturelle Lage in Europa wird als sehr kritisch eingeschätzt. Trotzdem beurteilen 67 Prozent der Befragten die gegenwärtige wirtschaftliche Lage der Schweiz neutral oder positiv. Ein ebenso hoher Anteil hat jedoch in den ersten drei Quartalen 2012 bereits eine konjunkturelle Verschlechterung im eigenen Wirtschaftssektor festgestellt. Zwischen den einzelnen Branchen bestehen deutliche Unterschiede: Besonders negativ wird der Markt von Unternehmen aus der produzierenden Industrie und aus den Bereichen Elektronik und Informationskommunikation eingeschätzt.
Aufgrund der Fortsetzung der momentanen Stützungspolitik der Schweizer Nationalbank wird der Frankenkurs auch zukünftig mehrheitlich bei 1.20 zum Euro gesehen. «Über 50 Prozent der Unternehmen leiden unter dem starken Franken. Eine rasche Abkehr von der Wechselkursuntergrenze hätte entsprechend gravierende Konsequenzen für die Schweizer Wirtschaft», erklärt Rudolf Minsch, Chefökonom von economiesuisse.
Belastende Faktoren mit Handlungsbedarf
Befragt nach den Problemen, die ihren Sektor belasten könnten, nannten die Führungskräfte an erster Stelle die negativen Effekte der Staatsverschuldung, gefolgt vom zunehmenden Protektionismus vieler Länder und einer steigenden Arbeitslosigkeit. Die Finanzdienstleister gehen zudem von einer Konsolidierung ihrer Branche in der Schweiz aus und rechnen mit einer abnehmenden Risikobereitschaft bei vielen Anlegern. Bei 75 Prozent der befragten Schweizer Spitzenkräfte wurden wie bereits im «Stimmungsbild 2011» angekündigt operative Massnahmen eingeleitet. Deren Einfluss wird jedoch als weitestgehend unbefriedigend eingeschätzt. «Der Fokus wird heute deutlich stärker auf tief greifende Geschäftsmodellanpassungen, eine grundlegende Neuausrichtung und die Auslagerung von Schweizer Produktion ins Ausland gelegt», erläutert Beatrix Morath, Managing Partner bei Roland Berger.
Bürokratie als Wachstumsbremse
Um diese Herausforderungen meistern zu können, wünschen sich 66 Prozent der Manager stärkere politische Unterstützung. Gefordert werden nicht etwa Subventionen, sondern allen voran ein Bürokratieabbau (21 Prozent), das Verhindern einer Verschlechterung der Rahmenbedingungen (20 Prozent), aber auch zusätzliche Freihandelsabkommen (17 Prozent).
«Trotz schwieriger Ausgangslage sehen die Befragten auch Chancen, ihr Unternehmen noch besser zu positionieren», sagt Björn Maul, Partner bei Roland Berger. 25 Prozent wollen dies durch Fusionen und Übernahmen erreichen, für 23 Prozent ergeben sich vor allem Möglichkeiten durch Veränderungen im Marktumfeld.
Medienkontakt:
Yvonne Brunner
Public Relations
Tel.: 043 336 86 55
E-Mail: yvonne.brunner@rolandberger.com
Economiesuisse vertritt die Interessen der Wirtschaft im politischen Prozess und setzt sich für optimale Rahmenbedingungen ein. Zu unseren Mitgliedern zählen100 Branchenverbände, 20 kantonale Handelskammern sowie einige Einzelunternehmen.
Insgesamt vertreten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnenmarktorientierte Betriebe: Im Dachverband economiesuisse sind sie alle vereint.
Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parlament. Es ist unsere Aufgabe, die für die Wirtschaft wichtigen politi schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch intensives Lobbying auf allen Stu fen des Gesetzgebungsprozesses zu engagieren. Dies geschieht durch Einsitznahme in Expertengruppen, Vorbereitung von Erlassen, Teilnahme an Vernehmlassungen, laufen de Beobachtung der Entscheide von Bundesrat und Parlament sowie der Beteiligung an Volksabstimmungen.
Economiesuisse (Firmenporträt) | |
Artikel 'Economiesuisse: Stimmungsbild der Schweizer Wirtschaft, Wachstumschancen trotz S...' auf Swiss-Press.com |
Organspende im Aufwärtstrend - trotz mehr Ablehnungen
Swisstransplant, 02.05.2025Sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte im Zeitalter von KI und Social Media
Medicus Mundi Switzerland, 02.05.2025
12:11 Uhr
Mann (38) nach Daydance bewusstlos aufgefunden »
11:41 Uhr
ÖV an der Landsgemeinde bleibt gratis – weitere Debatten folgen »
09:31 Uhr
Geldberater zu Anlagerisiken: Wer einen hohen Aktienanteil hält, ... »
08:22 Uhr
Geopolitische Spannungen befeuern Interesse an Neuseelands ... »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'050'921