Die Lohnerhebung 2012 des Schweizerischen Baumeisterverbands stützt sich auf 45'000 Lohnmeldungen aus dem Bauhauptgewerbe. Demnach sind Maurer und Strassenbauer mit einem Durchschnittssalär von 5918 Franken die am besten bezahlten Handwerker in der Schweiz.
Der Durchschnittslohn des gesamten Baustellenpersonals inklusive unqualifizierte Arbeitskräfte, aber ohne Poliere liegt bei 5704 Franken. Das entspricht einem nominellen Lohnzuwachs von 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr, oder einer realen Kaufkrafterhöhung von rund 1,3 Prozent.
Weit überdurchschnittlich sind auch die im Gesamtarbeitsvertrag des Bauhauptgewerbes, dem LMV Bau, vorgeschriebenen Mindestlöhne*: Rund 5500 Franken beträgt das minimale Salär für einen Maurer, 4400 Franken für einen ungelernten Arbeiter. Hinzu kommen der 13. Monatslohn, Zulagen, Entschädigungen und allfällige Spesen.
Keinen Einfluss hatte die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf die Nationalitätsstruktur im Bauhauptgewerbe. Im Gegenteil: der Anteil der Schweizer ist im Vergleich zum Vorjahr sogar von 35,1 auf 36,9 Prozent gestiegen. Dagegen stammen nur 0,4 Prozent des Baustellenpersonals aus den acht osteuropäischen EU Ländern, für die seit 2011 die volle Personenfreizügigkeit gilt.
Die grösste Ausländergruppe stellen auf dem Bau mit 28,4 Prozent die Portugiesen, gefolgt von den Italienern mit 12,2 Prozent. Aus den Nachfolgestaaten des ehemaligen Jugoslawien stammen insgesamt 9,3 Prozent der Angestellten.
Die regionalen Lohnunterschiede Unterschiede sind im Bauhauptgewerbe geringer als in den meisten anderen Branchen: Das Baustellenpersonal (ohne noch besser verdienende Poliere) erhält die höchsten Durchschnittslöhne in der Region Zürich Schaffhausen (5811 Franken) und in der Nordwestschweiz (5771). Doch auch in den Regionen Ostschweiz (5694), Bern (5690), Zentralschweiz (5664), Westschweiz (5637) und Tessin (5438) beträgt das Monatsgehalt der Bauarbeiter weit über 5000 Franken.
Weitere Infos: www.baumeister.ch/politik-kommunikation/zahlen-und fakten/lohnerhebung
Medienkontakt:
Schweizerischer Baumeisterverband
Weinbergstrasse 49
Postfach
8042 Zürich
Telefon: 044 258 83 22
Telefax: 044 258 83 35
Der Schweizerische Baumeisterverband SBV besteht seit 1897. Er ist die gesamtschweizerische Berufs-, Wirtschafts- und Arbeitgeberorganisation der Unternehmungen des Hoch- und Tiefbaus sowie verwandter Zweige des Bauhauptgewerbes.
Der SBV vertritt zusammen mit seinen Sektionen, Fachverbänden und -gruppen die überbetrieblichen Interessen seiner Mitglieder im Staat, in der Wirtschaft und in der Öffentlichkeit und engagiert sich namentlich in den Bereichen Arbeitgeberpolitik, Wirtschaftspolitik und Berufsbildungspolitik.
Schweizerischer Baumeisterverband (SBV) (Firmenporträt) | |
Artikel 'Lohnerhebung 2012 des Schweizerischen Baumeisterverbands...' auf Swiss-Press.com |
Direkte Bahnverbindung Schweiz-London: Absichtserklärung unterzeichnet
Departement für UVEK, 09.05.2025Sucht Schweiz: Nein zu gefährlichen Kürzungen im Suchtbereich
Sucht Schweiz, 09.05.2025Ankunft der Excellence Crown - grosse Tauf-Gala in Basel
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG, 09.05.2025
23:42 Uhr
Finnland schrammt an Blamage vorbei – Schweden zerlegt Slowakei »
23:02 Uhr
Steigende Mieten – Jugendliche nehmen Politik in Pflicht »
21:12 Uhr
Verband unter Druck: Wie sich Economiesuisse nach der ... »
19:01 Uhr
Das Schweizer Ziel im Handelsstreit mit den USA: als zweites Land ... »
17:21 Uhr
In Portugal geht das Rechenzentrum der Zukunft an den Start »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'094'617