Die 64. IAA Nutzfahrzeuge, die vom 20. bis 27. September 2012 in Hannover stattfindet, steht unter dem Motto: "Nutzfahrzeuge: Motor der Zukunft". Wissmann unterstrich: "Das Motto steht für die enorme Innovationskraft der Branche und die hohe Effizienz des Nutzfahrzeugs. Die ‚Motoren der Zukunft‘, zum Beispiel die neuen und sauberen Euro VI Aggregate, werden auf der IAA gezeigt. In Hannover werden spannende Weltpremieren zu sehen sein. Wir erwarten neue Vorschläge zur Optimierung der Aerodynamik, wir werden die Fortschritte bei alternativen Nutzfahrzeugantrieben erleben von Erdgas und Hybrid über Wasserstoff bis zur Elektromobilität. Zudem werden Innovationen für noch mehr Sicherheit vorgestellt." All diese Themen werden auch bei zahlreichen IAA Fachveranstaltungen und IAA Kongressen diskutiert. "Die Vorbereitungen zur IAA laufen bereits auf vollen Touren. Wir gehen mit Zuversicht nach Hannover und können heute schon sagen: Diese IAA Nutzfahrzeuge wird mehr Aussteller und mehr Fläche haben als die erfolgreiche IAA 2010", betonte Wissmann.
Die Nutzfahrzeugindustrie sei gestärkt aus der schweren Krise von 2009 hervorgegangen, sagte der VDA Präsident: "Die beiden vergangenen Jahre haben eine starke Erholung gebracht. In Westeuropa stieg der Absatz schwerer Nutzfahrzeuge 2011 auf rund 262.000 Einheiten, ein Plus von 31 Prozent gegenüber dem Krisenjahr 2009." Auch die Transportermärkte haben wieder "Tritt gefasst", so Wissmann. "Es waren aber nicht allein die Märkte, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Die Nutzfahrzeugindustrie ist noch schlagkräftiger geworden und erntet die Früchte harter Arbeit. Mit neuen Produkten, schlankeren Prozessen und noch besseren Dienstleistungsangeboten sind Hersteller und Zulieferer effizienter und rentabler geworden", sagte Wissmann.
Jedoch sei der "Wind im laufenden Jahr rauer" geworden. Auch die Nutzfahrzeugindustrie spüre, dass sich die Staatsschuldenkrise in einigen Ländern Europas auf die Nachfrage auswirke. Allerdings handele es sich bei den besonders betroffenen Märkten (Griechenland, Italien, Portugal, Spanien) lediglich um rund 15 Prozent des gesamten Absatzvolumens: "Für das Gesamtjahr 2012 rechnen wir daher in Westeuropa bei schweren Lkw (über 6t) mit einem Neuzulassungsvolumen zwischen 256.000 und 250.000 Einheiten. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem Vorjahreswert von 2 bis 4 Prozent. Je eher eine Stabilisierung der Finanzmärkte gelingt, umso schneller werden die Nutzfahrzeugmärkte wieder an zusätzlicher Dynamik gewinnen", sagte der VDA Präsident.
Der Blick dürfe jedoch nicht nur auf Europa beschränkt sein der Welt Lkw Markt über 6 Tonnen werde 2012 weiter wachsen, um 5 Prozent auf 3,27 Mio. Einheiten. Wissmann: "Dabei ist der US Markt besonders dynamisch, er wird 2012 um rund ein Fünftel auf 366.000 Fahrzeuge zulegen. Davon profitieren die Marken deutscher Hersteller mit ihrem Marktanteil von rund 30 Prozent besonders stark." Auch die Märkte in Russland, Japan und Indien legen weiter zu. In Brasilien auch dort sind die deutschen Hersteller Marktführer komme es wegen der Einführung eines neuen Abgasstandards sowie konjunkturell bedingt zu einem Rückgang. Mittelfristig biete Brasilien aber weiter Wachstumspotenzial. China der weltweit größte Nutzfahrzeugmarkt mit weit über 1 Mio. Einheiten lege in diesem Jahr eine Wachstumspause ein mit einem leichten Rückgang (-3 Prozent). "Mittelfristig geht das Wachstum in China aber weiter", erläuterte Wissmann.
"Vor dem Hintergrund der schwierigen konjunkturellen Lage in Europa ist die Entwicklung bei den Nutzfahrzeugherstellern ordentlich und Ergebnis harter Arbeit", betonte der VDA Präsident. Die deutschen Hersteller haben im Jahr 2011 ihre Nutzfahrzeugproduktion um gut ein Viertel auf über 1,2 Mio. Einheiten gesteigert. Auch im ersten Quartal 2012 konnten die deutschen Nutzfahrzeughersteller ihre heimische Produktion leicht steigern, um 4 Prozent auf 106.300 Nutzfahrzeuge. Allerdings reagiere der Markt für schwere Nutzfahrzeuge da stark investitionsgetrieben traditionell rasch auf sich verändernde Konjunkturlagen. So war der Inlandsabsatz in den ersten fünf Monaten leicht rückläufig (-6 Prozent). Das Transportvolumen sei jedoch weiter auf Wachstumskurs. Daher werde für das Gesamtjahr bei schweren Nutzfahrzeugen ein nur leichter Rückgang der Neuzulassungen auf 86.000 Einheiten erwartet (-3 Prozent).
Die Transporter-Neuzulassungen (bis 6t), die in den ersten fünf Monaten um 3 Prozent unter dem Volumen des Vorjahreszeitraums lagen, werden auch im Gesamtjahr 2012 mit dieser Rate abnehmen. Allerdings war der deutsche Transportermarkt in beiden Vorjahren kräftig gestiegen (+16 bzw. +18 Prozent).
Auch die deutschen Hersteller von Anhängern und Aufbauten konnten ein sehr erfolgreiches Jahr 2011 verbuchen: Die Produktion schwerer Sattelanhänger verdoppelte sich nahezu - von 40.000 auf rund 76.000 Einheiten. Im ersten Quartal 2012 konnten die Unternehmen das hohe Niveau bei Export und Produktion in etwa halten. Für den deutschen Trailermarkt 2012 wird ein Volumen von rund 56.000 Neuzulassungen schwerer Sattel und Mehrachsanhängern erwartet, das entspricht Vorjahresniveau. Die Leistungsfähigkeit der deutschen Anhänger- und Aufbautenhersteller werde, so Wissmann, auch durch die Tatsache unterstrichen, dass sie insgesamt in Westeuropa über einen Marktanteil von rund 50 Prozent verfügten.
Medienkontakt:
Verband der Automobilindustrie e.V.
Behrenstrasse 35
10117 Berlin Deutschland
Tel: +49 30 897842 0
Fax: +49 30 897842 600
Im Verband der Automobilindustrie (VDA) haben sich rund 600 Unternehmen unserer Branche in Deutschland zusammengeschlossen, um gemeinsam für eine saubere und sichere Mobilität der Zukunft zu forschen und zu produzieren.
In dem Land, in dem sowohl Pkw als auch Nutzfahrzeug erfunden und erfolgreich wurden, vertritt der VDA die Automobilhersteller und Zulieferunternehmen, damit sie ihre Erfahrung und Kompetenz weiterhin wettbewerbsführend einsetzen können. Diese gemeinsame Arbeit von Herstellern und Zulieferern im VDA ist in der weltweiten Automobilindustrie einzigartig.
Der VDA setzt sich mit seinen Mitgliedern seit 1946 national wie international für die Gestaltung der bestmöglichen Automobilität ein. Unsere Ziele dabei sind Sicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit auf höchstem technischen Niveau.
Als Vertreter der Schlüsselbranche der deutschen Wirtschaft nimmt der VDA seine Verantwortung für inzwischen jeden siebten Arbeitsplatz in Deutschland wahr und steht in regem Dialog mit Industrie, Öffentlichkeit, Politik und Kunden, z.B. auch als Veranstalter der weltweit größten Automobilmesse, der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA).
Verband der Automobilindustrie e.V. (Firmenporträt) | |
Artikel 'Wissmann: Weltmarkt für Nutzfahrzeuge bleibt auf Wachstumskurs...' auf Swiss-Press.com |
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt April 2025 - Staatssekretariat für Wirtschaft
Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, 06.05.2025Weniger Kinder, mehr Zukunft: Wie Familienplanung gelingen kann
Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms, 06.05.2025All-Terrain-Reifen im Test: Leistungsunterschiede zwischen Strasse und Offroad
Touring Club Suisse (TCS), 06.05.2025
01:50 Uhr
USA und China planen Gespräche in der Schweiz zu Zöllen »
23:42 Uhr
Auch dank Unfassbar-Sommer: Inter steht im Champions-League-Final »
22:22 Uhr
Rösti: Baldiger Entscheid über Regulierung von Online-Plattformen »
17:21 Uhr
Gründer der Signa-Gruppe: René Benko bleibt in Untersuchungshaft »
A. Vogel Bio Herbamare 3x10g
CHF 4.35
Coop
A. Vogel Bio Kelpamare
CHF 4.85
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 4.75
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 3.40
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz
CHF 14.90
Coop
A.Vogel Bio Herbamare Kräutersalz Spicy
CHF 6.45
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 2'072'845